Gericht verurteilt Asylheimbeschäftigte: Kein Taxi, kein Anruf, keine Hilfe
Ein Junge in einem Flüchtlingslager hat starkes Fieber, doch drei Mitarbeiter weigern sich, einen Arzt zu rufen. Dafür erhielten sie nun Geldstrafen.
FÜRTH taz | Die Ärzte versetzten Leonardo P. unverzüglich ins künstliche Koma. Gegen die Schmerzen gaben sie dem Eineinhalbjährigen Morphium, und als er halbwegs über dem Berg war, fehlten ihm ein Finger, ein Zeh und Hautflächen am ganzen Körper.
Damit hatte der Junge sogar noch Glück: Wer sich mit Meningokokken infiziert, kann ohne schnelle Hilfe innerhalb weniger Stunden sterben. Und Leonardo P. bekam keine schnelle Hilfe. Genau genommen bekam er gar keine Hilfe, zumindest nicht in der bayerischen Asylbewerberunterkunft, in der seine Familie damals wohnte.
Drei Mitarbeiter des Aufnahmelagers Zirndorf mussten sich deshalb am Dienstag vor dem Amtsgericht Fürth verantworten. Die Staatsanwaltschaft warf ihnen vor, keinen Notarzt gerufen zu haben, als die Eltern des lebensgefährlich erkrankten Kindes darum gebeten hatten.
An einem Dezembermorgen 2011 war der Junge mit starkem Fieber und blutigem Ausschlag am Körper aufgewacht. Zu dem Zeitpunkt soll er vor Schmerzen geweint haben. Die Eltern, erst seit wenigen Tagen in Zirndorf, fragten an der Pforte der Unterkunft nach einem Arzt. Die Wachmänner reagierten nicht: Es handle sich nicht um einen Notfall, die Familie solle sich bei der Lagerverwaltung erst einen Krankenschein ausstellen lassen.
„Das Kind war fast bewusstlos“
Die Verwaltung öffnete ihre Büros aber erst zwei Stunden später. Und als der Krankenschein endlich vorlag, rief das Personal noch immer keine Hilfe, keinen Krankenwagen, kein Taxi. An diesem Morgen sollte die Familie die zwei Kilometer zur nächsten Arztpraxis zu Fuß gehen. „Das Kind war fast bewusstlos“, sagt die Ärztin, die Leonardo P. dort behandelte und ins Krankenhaus einliefern ließ.
Die Staatsanwaltschaft forderte, die Angeklagten wegen fahrlässiger Körperverletzung und unterlassener Hilfeleistung zu verurteilen. „Der Junge wird sein Leben lang an den Folgen leiden, weil in dieser Unterkunft keine vernünftigen Strukturen herrschen“, sagte die Staatsanwältin in ihrem Plädoyer.
Einblicke in die Verhältnisse vor Ort hatte zuvor der Leiter des Lagers geliefert. Der Anwalt der Nebenkläger fragte den Zeugen nach den Fieberthermometern im Krankenzimmer, die alle kaputt waren. Wer für die Thermometer zuständig sei, wollte der Anwalt wissen. „Kann ich nicht sagen“, bekannte der Lagerleiter. Eigentlich müssten andere auf der Anklagebank sitzen, schimpfte der Anwalt daraufhin: die Beamten des Bezirks Mittelfranken, die für die Zustände in Zirndorf zuständig seien.
Das Gericht verurteilte die Angeklagten zu Geldstrafen zwischen 40 und 60 Tagessätzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade