Kommentar Serbien und Sanktionen: Nette kleine Nebenfront
Der EU-Beitrittskandidat Serbien nutzt die Sanktionen, um selbst mehr Waren nach Russland zu exportieren. Daraus kann die EU lernen.
H offentlich hat die EU aus dem Blutvergießen in der Ukraine eine Lehre gezogen: Man kann nicht planlos, gewappnet allein mit moralischer Selbstgefälligkeit, in die russische Interessensphäre hereinstapfen, ohne Übles auszurichten.
Nun ist die Frage, ob Serbien zur Interessenssphäre des Kremls gehört. Natürlich nicht in dem Ausmaß wie die Ukraine. Der Balkan ist wirtschaftlich eigentlich unbedeutend, nicht nur für Russland. Aber spätestens mit dem Beginn des Baus der Gaspipeline Southstream, die auch durch Serbien führt, und erst recht in der heutigen kaltkriegerischen Stimmung gewinnt Serbien an Bedeutung im geostrategischen Schachspiel Moskaus.
Erstens: Serbien ist wohl das einzige europäische Land, das Mütterchen Russland a priori freundschaftlich gesinnt ist. Letztlich auch deshalb, weil die Nato „die Serben“ erst vor fünfzehn Jahren bombardiert und „der Westen“ „den Serben“ ihr Kosovo „geraubt“ hatte.
Zweitens: Sollte dieses idiotische Muskelspiel mit dem Westen fortgesetzt werden, könnte Wladimir Putin mit einem Standbein in Serbien die EU und die USA sehr wohl ärgern – die noch offene Kosovo-Frage, die Frage der serbischen Entität in Bosnien, die Beziehungen Serbiens mit den Nachbarstaaten und so weiter. Der gesamte Westbalkan mit seiner Durchschnittsarbeitslosigkeit von über 30 Prozent, mit seinen bösen Geistern der Vergangenheit ist eine nette kleine, anfällige Nebenfront, an der Russland und die USA wenig zu verlieren haben, Europa aber wohl.
Drittens: Russland könnte das fragile Serbien jederzeit wirtschaftlich erwürgen. Brüssel sollte in absehbarer Zeit lieber darauf verzichten, Serbien vor die Wahl EU oder Russland zu stellen. Den Krieg in der Ukraine hat man auch nicht kommen sehen. Und: „Der Serbe“ kann recht wenig mit der Ode an die Freude anfangen, die russischen Lieder liebt er aber.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung
Serpil Temiz-Unvar
„Seine Angriffe werden weitergehen“