piwik no script img

Wikipedia-Eintrag zu Pegida-SprecherinZu unbedeutend für das Lexikon?

Reicht die Relevanz von Pegida-Sprecherin Kathrin Oertel für einen Wikipedia-Eintrag? Die Autoren des Lexikons streiten darüber, ob der Eintrag gelöscht werden sollte.

Hat diese Frau einen Wikipedia-Eintrag verdient? Bild: dpa

BERLIN dpa | Die Autoren des Online-Lexikons Wikipedia L%C3%B6schkandidaten/19._Januar_2015#Kathrin_Oertel:streiten heftig über die Relevanz von Pegida-Mitbegründerin Kathrin Oertel (36). Ein Eintrag, der wenige Stunden nach Oertels Auftritt in der ARD-Talkshow „Günther Jauch“ vom Sonntagabend entstanden war, ist zur Löschung vorgeschlagen. "Die Frau war 1x in einer Talkshow. Das erzeugt keine Relevanz", lautet ein Beitrag, der für das Löschen des Eintrags wirbt.

„Jauch war nur der Anfang. Von Frau Oertel wird in den nächsten Monaten noch sehr viel zu lesen, hören und sehen sein“, heißt es in einem Beitrag für den Erhalt. Ein anderer bedauert, zum „Totschweigen“ sei es „leider zu spät“. Es sei zudem eine „beachtliche Lebensleistung, einen öffentlichen Sympathiewettbewerb gegen Alexander Gauland und Günther Jauch zu verlieren“.

Oertel ist im Vorstand des Vereins Pegida als Schatzmeisterin aktiv und tritt als Sprecherin der islamophhoben Bewegung auf.

Wikipedia lebt von Beiträgen, die Menschen weltweit kostenlos verfassen und in die Online-Enzyklopädie einstellen. In Diskussionsforen wird rege darüber diskutiert, ob jeweils die Fakten und Tatsachen stimmen oder ob etwa eine Person für die Öffentlichkeit relevant genug ist, um bei Wikipedia gelistet zu sein.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Aus einem Photo-Schnitt aus einem Film auf "Hass in den Augen" zu schließen ist unseriös und abzulehnen. Die Bildauswahl der TAZ ist denunzierend.

     

    Es gibt reichlich Bilder von Frau Merkel mit abstoßenden Ausdruck, Das waren Schnappschüsse aus Gesprächen oder Reden heraus; also ebenso unseriös.

     

    Wenn sich die taz selbst ernst nimmt sollte sie fair bleiben.

  • So ein hasserfüllter Blick.

    Ich habe gerade eine Reportage über Kuba auf Arte gesehen. Denen steht das Wasser bis zum Hals, aber Sie lachen mit einer positiven Lebenseinstellung, unglaublich.

     

    Würde der Dame gut stehen. Lachen lachen, positive Energie und die Welt sieht ganz anders aus.

     

    Egal sie können nicht anders, ich sehe nur Hass in den Augen.

  • Tatsächlich kann sie Geschichte schreiben. So unbedeutend ist sie in meinen Augen daher nicht. Und auch Menschen, die die Geschichte negativ beeinflusst haben, sind doch dort vertreten. Adolf Hitler zum Beispiel blieb doch auch nicht ohne Artikel. Also nur Mut. Ein positives Werturteil bedeutet der Eintrag bei Wikipedia schließlich nicht.