Kommentar Kontogebühren: Miese Angebote für die Kunden
Auf Papier eingereichte Überweisungen kosten extra. So arbeitet die Bankenbranche erfolgreich an ihrem miesen Image.
A ls würde die Bankenbranche nicht schon erfolgreich genug an ihrem schlechten Image arbeiten, entscheiden sich immer mehr Institute, noch etwas nachzulegen. Diesmal nicht durch Falschberatungen oder zweifelhafte Geldanlagepolitik, sondern durch zusätzliche Kosten, etwa für die EC-Karte oder für Überweisungen und andere Aufträge, die Kunden auf Papier einreichen. Extragebühren, das liegt gerade im Trend.
Die Frage ist: Was sind die Alternativen zum Papier? Und da beginnt das Problem. Denn längst nicht jede Bank, die ihren Kunden die Zettelwirtschaft vermiesen will, bietet akzeptable Ausweichmöglichkeiten. Beispiel Onlinebanking. Man sollte denken, dass die Banken um die Qualität der Verschlüsselung wetteifern, jeder will vorne sein und den Kunden ein Höchstmaß an Schutz vor Dritten, die Daten mitlesen oder manipulieren könnten, bieten – schließlich geht es darum, das Vertrauen ins Onlinebanking zu stärken. Doch die meisten Banken begnügen sich mit Mittelmaß oder veralteten Verfahren. Das macht die Sache mit dem Vertrauen nicht leichter.
Wem Onlinebanking irgendwie nicht geheuer ist, dem bietet etwa die Postbank Überweisungsterminals an. Genau, das Überweisungsterminal steht in der Filiale, und die ist nach der Schließung der beiden nächsten Filialen im Wohn- und Arbeitsumfeld noch mal wo? Zwischen 2003 und 2013 haben die Geldinstitute mehr als jede fünfte Niederlassung geschlossen. Betroffen sind vor allem ländliche Regionen, wo – noch so eine Ironie – die Internetanbindung meist deutlich schlechter ist als in Ballungsräumen.
Als Begründung für die Filialschließungen muss übrigens die wachsende Zahl von Kunden, die ihre Bankgeschäfte lieber online erledigen, herhalten. Diese Entwicklung dürfte künftig also noch etwas schneller gehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen