Wale stranden vor Neuseeland: Rettung mit Einsetzen der Flut
Mehr als 100 Wale verirren sich an Neuseelands Küste. Einige Dutzend überleben. Nun blicken die Helfer aufs Meer: Kehren die Wale um und stranden erneut?
WELLINGTON dpa | Nach einer der größten Wal-Strandungen in der jüngeren Geschichte Neuseelands sind mindestens 103 Grindwale qualvoll verendet. Etwa 60 der Meeressäuger seien aber gerettet worden, teilte die Umweltbehörde DOC am Samstag mit. Freiwilligen Helfern sei es gelungen, die Tiere vom Strand der Südinsel mit Einsetzen der Flut in tieferes Wasser zu leiten. „Sie sammeln sich und haben Kurs nach Süden genommen, was eine wirklich gute Sache ist“, sagte der DOC-Verantwortliche Andrew Lamason. Es sehe recht positiv aus.
Dennoch herrscht große Sorge, dass die Wale, wie schon zuvor geschehen, umkehren und erneut stranden. Für diesen Fall schließen die Behörden auch ein Einschläfern der Tiere nicht aus. Die Meeressäuger waren am Freitag bei Farewell Spit entdeckt worden, einer schmalen Landzunge an der Nordspitze der Südinsel.
Rund 500 Freiwillige, darunter auch Touristen, hatten seither versucht, die Tiere mit Wasserkübeln und nassen Decken feucht zu halten. „Am Valentinstag ist viel Liebe gezeigt worden“, bedankte sich die Tierschutzorganisation Project Jonah, die auf Rettung von Walen spezialisiert ist.
Etwas kühleres Wetter und Regen sorgten dafür, dass die Wale bessere Überlebenschancen hatten, sagte DOC-Chef Lamason. Am Sonntag bei Tagesanbruch wollten Helfer die Strände nach möglicherweise erneut gestrandeten Tieren absuchen. „Wir werden auch ein Flugzeug einsetzen“, sagte Lamason. Wenn es allerdings am Montag noch festsitzende Wale geben sollte, müssten diese eingeschläfert werden, um ihnen weitere Leiden zu ersparen.
Folgt das Rudel kranken Tieren?
Jedes Jahr stranden an Neuseelands Küsten im Schnitt 300 Wale oder Delfine. Eine derart große Strandung habe es in 10 oder 15 Jahren aber nicht gegeben, hatte der örtliche DOC-Ranger Mike Ogle dem Sender TV3 gesagt.
Warum Meeressäuger in seichtes Wasser gelangen und stranden, ist bis heute unklar. Eine Theorie besagt, dass sich kranke Tiere verirren und die anderen im Rudel ihnen folgen. Wissenschaftler halten es aber auch für möglich, dass Wale durch akustische Umweltverschmutzung, etwa Sonargeräte von Schiffen, die Orientierung verlieren. Wenn Wale stranden, müssen sie ständig befeuchtet werden, denn ihre Hornhaut-lose Haut verbrennt unter der Sonneneinstrahlung. Zudem besteht die Gefahr, dass die Wale ersticken, weil ihr eigenes Gewicht auf die Lunge drückt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz