Kommentar Prokon-Übernahme: Ein Symbol für die Energiewende
Für Energieversorger wie EnBW sind gestrauchelte Pioniere wie Prokon ein Ausweg. Denn lange haben sie das Thema erneuerbare Energien verschlafen.
S o ein Angebot gibt es nicht alle Tage: Da steht ein Paket mit gut 300 Windkraftanlagen zum Verkauf. Und das Beste daran: Sie sind bereits in Betrieb; man weiß also recht genau, wie viel Strom sie erzeugen, man kennt ihre Kostenstruktur. Die Risiken der Projektierung – man macht teure Wind- und Umweltgutachten und bekommt am Ende doch keine Genehmigung – gibt es nicht mehr.
Dass sich ein Unternehmen wie EnBW gern in ein solches gemachtes Nest setzt, liegt auf der Hand. Und womöglich haben auch andere große Spieler der Branche längst ihre Angebote eingereicht, verwundern würde es nicht. Denn für die etablierten Stromunternehmen sind solche gestrauchelten Pioniere ein willkommener Ausweg aus ihrer Misere: Jahrelang haben sie das Thema erneuerbare Energien verschlafen, haben stur auf Atomkraft und fossile Energien gesetzt – und brauchen nun dringend neue Standbeine. Immer wieder schlagen sie daher zu, wenn Ökostrom-Vorreiter in Schieflage geraten. So wie jüngst der rheinland-pfälzische Projektierer Juwi, den dann die Mannheimer MVV Energie AG mehrheitlich übernahm.
Einerseits ist es natürlich begrüßenswert, wenn Unternehmen der alten Energiewelt zunehmend den Wert der Erneuerbaren erkennen. Andererseits aber wächst die Gefahr, dass die Energiewende bald nicht mehr das Bürgerprojekt ist, als das sie begann, sondern nur noch ein schnödes Geschäftsmodell der Großen.
Und deswegen werden die Gläubiger von Prokon im Sommer eine Entscheidung treffen, die zugleich von hoher Symbolkraft ist für die deutsche Energiewende: Trauen sich die Bürger weiterhin zu, die Energiewende mit Bürgerunternehmen selbst zu gestalten? Oder kapitulieren sie, weil sie im Falle von Prokon in die falschen Hände gerieten? Es wäre bedauerlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig