: Katholiken akzeptieren Biomedizin-Konvention
■ Zentralkomitee rät der Bundesregierung trotz Einzelkritik zur Unterzeichnung
Bonn (epd) – Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) hält eine Unterzeichnung der Biomedizin-Konvention des Europarates für „vertretbar“. Höhere deutsche Schutzstandards dürften jedoch nicht angetastet werden, forderte das ZdK in einer am Donnerstag in Bonn vorgestellten Stellungnahme. Eine Nichtratifizierung des Dokuments durch Deutschland würde die Schutzwirkung der Konvention verwässern. Weitere Präzisierungen in der Konvention seien aber vor allem für den Embryonenschutz und ein umfassendes Verbot des Klonens von Menschen nötig. Eine Entscheidung der Bundesregierung über die Unterzeichnung wird für diesen Herbst erwartet. Für das Zentralkomitee betonte Eva-Maria Streier, ein wesentlicher Mangel der Konvention bestehe darin, daß für das Lebensrecht im Bereich von Schwangerschaftsabbruch und Euthanasie Schutzbestimmungen fehlten. Streier kritisierte weiter, daß die verbrauchende Embryonenforschung nicht eindeutig ausgeschlossen sei.
Auch der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Klaus Engelhardt, hat auf Defizite der Konvention beim Schutz des menschlichen Lebens an dessen Anfang und Ende hingewiesen. Wo das deutsche Schutzniveau nicht erreicht sei, so der badische Landesbischof, müsse eine Lockerung höherer deutscher Standards im Falle einer Ratifizierung der Konvention vermieden werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen