: WIP verkauft Altbauten
■ Grüne kritisieren Verlust von billigem Wohnraum. Verkauf an Mieter unrealistisch
Die Wohnungsbaugesellschaft in Prenzlauer Berg (WIP) will noch mehr Wohnungen verkaufen, als sie zur Tilgung von Altschulden sowieso verpflichtet ist. Neben den zu veräußernden 15 Prozent des Bestandes stehen jetzt weitere 19 Altbauten mit 483 Wohnungen zum Verkauf.
Die WIP sei zu der Veräußerung gezwungen, um die notwendige Sanierung anderer Häuser zu finanzieren, erklärte WIP-Sprecherin Maria Kunitz. Die Gebäude würden zunächst den Mietern zum Kauf angeboten werden. Sie sollen dafür Mieter-GbRs gründen. Aber auch für den Verkauf an Genossenschaften sei die WIP offen. Sollten die Mieter kein Interesse haben, will die WIP „seriöse Käufer“ suchen. Trotz erster Anschreiben an die Bewohner sei die Resonanz bislang gering. Ab kommender Woche sollen Mieterversammlungen durchgeführt werden.
Auch Barbara Oesterheld, wohnungspolitische Sprecherin der Grünen, befürchtet, daß sich die Verkäufe an die Mieter kaum realisieren ließen. Auf ihre Anfrage hin hat die Bauverwaltung bestätigt, daß im Rahmen der Altschuldentilgung der Wohnungsbaugesellschaften bisher nur 4.000 Wohnungen an Mieter und Genossenschaften veräußert wurden. Fast 25.000 Wohnungen gingen an End- und Zwischenerwerber.
Oesterheld kritisiert, daß die Wohnungsbaugesellschaften gerade die billigen Altbaubestände verkaufen würden. Zwar seien dies die einzigen lukrativ zu verwertenden Häuser, aber die Gesellschaften hätten zukünftig nur noch teure Neubauten im Angebot. Derzeit würden noch 29.000 Wohnungen verwaltet, so Kunitz. Wegen anstehender Rückübertragungen werde sich der Wohnungsbestand der WIP bis zum Jahr 2000 auf 12.000 reduzieren. Fast alle dieser Wohnungen befinden sich nach WIP-Angaben in Plattenbauten. Gereon Asmuth
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen