piwik no script img

■ Urteil: Frau zur Ware herabgewürdigtTelefonsex-Verträge sind sittenwidrig

Karlsruhe (dpa) – Ein Vertrag, der Telefonsex fördert, ist sittenwidrig und damit unwirksam. Nach Ansicht des Bundesgerichtshofs (BGH) wird der Intimbereich wie bei der Prostitution oder bei einer Peep-Show zur Ware gemacht. Daß es beim Telefonsex zwischen Anrufer und Anbieterin keinen körperlichen Kontakt gebe, sei bedeutungslos. Auf Wunsch des Kunden müsse sich die Frau unterordnen. Sie werde zum Objekt herabgewürdigt, weil es an einer unmittelbaren Begegnung fehle, entschied der BGH in einem gestern veröffentlichten Grundsatzurteil. Im vorliegenden Fall ging es um Rückzahlung eines Darlehens von 100.000 Mark. Die Klägerin hatte für einen Telefonsexanbieter den Vertrieb von Telefonkarten übernommen und dem Anbieter das Darlehen gegeben. Nach Streitigkeiten wollte sie das Geld zurück. Der Telefonsexanbieter stellte dagegen eigene Forderungen auf, scheiterte aber mit seiner Revision. Das Darlehen muß zurückgezahlt werden. Az.: XI ZR 192/97 v 9. 6. 1998)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen