piwik no script img

Muslime sagen EKD-Treffen ab

HANNOVER afp ■ Vier muslimische Verbände haben ein für den 6. Februar geplantes Spitzengespräch mit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) abgesagt. Nach der Veröffentlichung des EKD-Grundsatzpapiers „Klarheit und gute Nachbarschaft“ im November sähen die Verbände „erheblichen Klärungsbedarf“, teilte die EKD gestern mit. EKD-Präses Wolfgang Huber schrieb darauf an die Verbände: „Besonders überrascht hat mich, dass Sie diese Gesprächsmöglichkeit mit der Begründung absagen, dass Gesprächsbedarf besteht.“ Die EKD hatte in dem Papier deutlicher als früher die Unterschiede von christlichem und muslimischem Glauben hervorgehoben. Huber bedauerte, „dass wir den langfristig ins Auge gefassten Termin in der kommenden Woche nicht dafür nutzen können, die Intentionen der Schrift ‚Klarheit und gute Nachbarschaft‘ und Ihre Reaktion auf diese Handreichung der EKD miteinander zu besprechen“. Er erwarte nun eine Initiative vonseiten der Verbände. Das Gespräch sollte das dritte Treffen zwischen Vertretern beider Religionen werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen