: Video von entführtem Reporter
Kidnapper stellen Forderungen für Freilassung von Alan Johnston im Gaza-Streifen
GAZA ap/dpa ■ Knapp zwei Monate nach seiner Entführung in Gaza gibt es neue Hinweise auf den Aufenthalt des britischen BBC-Reporters Alan Johnston. Beim arabischen Sender al-Dschasira ging in der Nacht zum Mittwoch eine Erklärung ein, in der eine militante palästinensische Gruppe erstmals Bedingungen für die Freilassung Johnstons nennt.
Darin fordert eine „Armee des Islams“ von Großbritannien „die Freilassung unserer Kämpfer und besonders von Scheich Abu Kataka, dem Palästinenser“. Abu Kataka, ein mutmaßliches Al-Qaida-Mitglied, wartet derzeit in einem britischen Gefängnis auf seine Abschiebung nach Jordanien. Über die „Armee des Islams“ ist bislang nur wenig bekannt. Sie soll in die Entführung des israelischen Soldaten Gilad Schalit im Juni 2006 verwickelt sein.
Seitdem der Korrespondent Johnston am 12. März in Gaza von Bewaffneten verschleppt wurde, fehlt jedes Lebenszeichen. Seine Familie und sein Sender BBC appellierten immer wieder gemeinsam an die Entführer, den 44-Jährigen freizulassen. Mitte April meldete sich eine Gruppe namens Tauhid und Dschihad-Brigaden mit einer Erklärung, sie habe den Briten getötet. Die Gruppe sprach von einem Video, dass Johnstons Ermordung zeige. Entwarnung kam knapp eine Woche später vom palästinensischen Präsidenten Mahmud Abbas, der mitteilte, Johnston sei noch am Leben. Dabei berief er sich auf palästinensische Geheimdienste. Seitdem ist allerdings nichts weiter geschehen. Ob die nun veröffentlichte Erklärung echt ist, konnte noch nicht bestätigt werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen