: BRAUNES BREMERHAVEN
Der Einzelhandelskaufmann und Kick-Box-Fan Siegfried Tittmann ist eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Politik: Nach den ersten Hochrechnungen ist dem 52-jährigen Rechtsextremen gestern zum dritten Mal in Folge ganz knapp der Sprung ins Landesparlament gelungen.
Diesen Serienerfolg verdankt der DVU-Mann allerdings nicht seinen plumpen Auftritten in der Bremer Bürgerschaft. Vielmehr findet sich sein Geheimnis im Wahlrecht des Zwei-Städte-Staates Bremen/Bremerhaven: Für den Einzug ins Parlament genügt es, nur in einer der beiden Städte die Fünfprozenthürde zu nehmen. Das hat Tittmann bereits dreimal seinen Einzelkämpfersitz in der letzten Reihe der Bürgerschaft gesichert. Den ersten Hochrechnungen zufolge dürfte es ihm gestern erneut haarscharf gelungen sein – laut ARD mit exakt 5,0 Prozent in Bremerhaven. Landesweit lag die DVU demnach bei 2,5 Prozent, ein Plus von 0,2 Punkten gegenüber 2003.
Der ARD-Hochrechnung zufolge wird Tittmann auf der letzten Bank der Bürgerschaft überraschend rechtspopulistische Gesellschaft von einem „Bürger in Wut“ bekommen. So nennt sich eine von dem Ex-Schillpartei-Aktivisten Jan Timke geführte Protestplattform, die es in Bremerhaven den ersten Hochrechnungen nach ebenfalls über die Fünfprozenthürde schaffte. AGX
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen