piwik no script img

Israelin getötet

Armee droht der politischen Führung im Gaza-Streifen. Palästinensische Hamas sendet unterschiedliche Signale

JERUSALEM taz ■ Die politische Führung der Hamas steht wieder auf der Abschussliste der israelischen Armee. „Ich mache keinen Unterschied zwischen denen, die die Raketenangriffe lancieren, und denen, die das Kommando dazu geben“, sagte Vize-Verteidigungsminister Efraim Sneh (Arbeitspartei) gestern gegenüber der „Stimme Israels“. Selbst Premierminister Ismael Hanijeh dürfe sich seines Lebens nicht sicher sein. Am Vortag war eine Israelin aus Sderot von Raketensplittern getötet worden.

Schon vor drei Jahren hatten israelische Soldaten Scheich Ahmed Jassin, Mitgründer und damaliger Chef der Hamas, getötet und kurz darauf seinen Nachfolger Abdel Asis Rantisi. Die Exekutionen wurden damals weder groß verurteilt noch von den Palästinensern gerächt. Der Versuch, einen demokratisch gewählten Premierminister hinzurichten, dürfte kaum so glimpflich über die Bühne gehen. Vorläufig reagiert die Luftwaffe mit Bombardierungen von Hamas-Aktivisten und des Islamischen Dschihad sowie auf Werkstätten, in denen Kassam-Raketen produziert werden können. Mindestens 30 Palästinenser sind bislang getötet worden, darunter auch Zivilisten. Auf israelischer Seite hat es trotz der über 140 Angriffe bislang nur ein Todesopfer gegeben. Die Armee bereitet sich offenbar darauf vor, im nördlichen Gaza-Streifen eine Bannmeile einzurichten.

Von der Hamas kommen unterschiedliche Signale. Während ihr militärischer Flügel eine Wiederaufnahme der Selbstmordanschläge in Israel androhte, stellte Ahmed Jussuf, politischer Berater Hanijehs, eine erneute Waffenruhe in Aussicht, sollte Israel die Angriffe im gtesamten Palästinensergebiet stoppen. Die Hamas hatte sich Ende November zur Einstellung der Gewalt gegen Israel verpflichtet, dennoch flogen bis zum Beginn der jüngsten Eskalation über 100 Raketen auf Israel. S.K.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen