piwik no script img

Forschung mit Behinderten

GENOMFORSCHUNG Fremdnützige Forschung mit geistig Behinderten sei nicht zulässig, sagt die Lebenshilfe. Die Bundesregierung soll deshalb die Finanzierung des Forschernetzwerks MRNET einstellen

Die Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung fordert Forschungsministerin Annette Schavan (CDU) auf, „das rechtlich höchst fragwürdige MRNET-Projekt nicht mehr mit deutschen Steuermitteln zu unterstützen“. Das Humangenetikernetzwerk Mentale Retardierung (MRNET) sucht nach genetischen Ursachen geistiger Behinderung.

Im Rahmen einer Studie an 7 deutschen Unis stimmen Eltern von Kindern mit „psychomotorischer Entwicklungsstörung“ zu, dass ihnen zwecks genetischer Analyse eine Blut- oder Gewebeprobe entnommen wird. Die Forscher dürfen die Proben unbefristet aufbewahren; einen gesundheitlichen Nutzen stellt die Einwilligungserklärung den Probanden nicht in Aussicht. Mit ihrem Appell an Schavan reagiert die Lebenshilfe auf Ausführungen der Bundesregierung zu kritischen Nachfragen der Grünen im Bundestag. Deren Gesundheitspolitikerin Biggi Bender beklagt „die faktische Nichtbeantwortung all unserer Fragen“.

„Wir gehen davon aus, dass bei dieser Studie an Kindern mit sogenannter geistiger Behinderung fremdnützige Aspekte der Forschung im Vordergrund stehen“, sagt Bender; die Regierung betreibe aber „weiterhin eine Politik des Nichthinsehenwollens und Nichtfestlegenwollens“.

Das Bundesforschungsministerium (BMBF) gibt an, es habe nicht selbst geprüft, ob die MRNET-Studie überhaupt rechtmäßig ist. Stattdessen erklärt Staatssekretär Georg Schütte, dass ein „uneingeschränkt positives Votum“ aller zuständigen Ethikkommissionen ebenso vorgelegen habe wie eine positive Bewertung eines „unabhängigen und international besetzten Expertengremiums“. Besagte Stellungnahmen sind öffentlich jedoch nicht nachzulesen.

Die BMBF-Förderrichtlinien fordern ausdrücklich schriftliche Verwertungspläne und die begründete Aussicht auf Erfindungen und Patente. Doch zur Frage, ob sie denn neue, auch vorgeburtliche Gentests erwarte, schweigt die Bundesregierung ebenso wie zu dieser Selbstdarstellung des MRNET: „Mentale Retardierung“, erklärt das Forschernetzwerk auf seiner Website, „betrifft etwa zwei Prozent der Bevölkerung und ist der bedeutendste einzelne Kostenfaktor im Gesundheitswesen.“ Staatssekretär Schütte teilt lediglich mit: „Die Bundesregierung kommentiert grundsätzlich keine Internetseiten Dritter.“

Deutlicher wird dagegen der behindertenpolitische Sprecher der Grünen, Markus Kurth: Mit Verschwiegenheit sei der Verdacht nicht auszuräumen, dass im MRNET geforscht würde, „um Geld im Gesundheitswesen einzusparen, indem sog. geistige Behinderung wegtherapiert wird bzw. gar nicht erst entsteht“. Sollte sich dies bestätigen, „handelte es sich hier um moderne Eugenik, die mit über vier Millionen Euro von der Bundesregierung gefördert wird“, meint Kurth.

Die Netzwerker forschen weiter, und Ende September laden sie zu einer dreitägigen „Internationalen Konferenz über Genetik und Neurobiologie mentaler Retardierung“ nach Erlangen. Mitveranstalterin ist die Leopoldina, also die Nationale Akademie der Wissenschaften. Gesponsert wird die Tagung vom BMBF und einigen Firmen, die Technologien für Gen-Analysen anbieten.

KLAUS-PETER GÖRLITZER

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen