piwik no script img

Mieser Film um Zeise

■ Neuer Streit um Groß-Kino in Ottensen

Der Film-Verlauf war vorhersehbar. Der Streit um Wohnprojekte und ein zweites Groß-Kino auf der Zeise-Wiese in Ottensen hat – wider die Jubelrufe der Bezirkspolitik vom August – erst begonnen. Damals glaubten die Altonaer Parteien, einen für alle tragbaren Kompromiß gefunden zu haben, als sie dem Kino-Investor, der Gesellschaft für Einkaufszentren und Gewerbeansiedlungen GEG, 850 Kinoplätze genehmigten.

Ursprünglich bewilligt waren – der engen Ottenser Straßen und dem Hang des Kinopublikums zum Auto wegen – nur 450 Sitze. Mit diesem Entgegenkommen, so hoffte man, werde der Investor auf Einsprüche gegen die ebenfalls auf der Zeise-Wiese geplante Wohnbebauung verzichten. Der GEG gehören nicht nur das benachbarte Medienzentrum „Zeise I“, sondern auch Teile der geplanten Wohn-Flächen.

Doch schon Ende August drohte die GEG mit dem Scheitern des Projekts, wenn es nicht zusätzlich auch eine rückwärtige Kino-Zufahrt gebe. Insbesondere die Altonaer GAL, die zuvor mehrfach eingeknickt war, fühlte sich „erpreßt“ und äußerte ihren Frust in der MoPo. Gestern nun erhielt GAL-Chef Olaf Wuttke von der GEG die schriftliche Aufforderung, diese Äußerung nie zu wiederholen und eine Unterlassungserklärung zu unterzeichnen. Wuttke schäumt. Er habe „nicht im strafrechtlichen Sinn“ von „Erpressung“ gesprochen, sondern sich „politisch erpreßt, unter Druck gesetzt gefühlt“. Wenn aber der Investor weiter herumzicke, solle Stadtentwicklungssenator Mirow (SPD) ein Machtwort sprechen und die geplante Bebauung zum Gelingen bringen: Die für Kredite dringend erforderliche Bau-Vorweggenehmigung haben die Wohnprojekte immer noch nicht erhalten. hh

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen