: Der Lenin fehlt dem Leninplatz
■ Senatsbaudirektorin Jakubeit will den Städtebau der Nachkriegsmoderne bewahren. Masterplan-Ideen als "Verhübschung" abgelehnt. Kommt Lenindenkmal wieder?
Senatsbaudirektorin Barbara Jakubeit hat sich gegen eine „Verhübschung“ und Revision der großen Planungen der Nachkriegsmoderne in Ost- und Westberlin ausgesprochen. Das Kulturforum, das Hansaviertel, die geschwungenen Zeilen rund um den Platz der Vereinten Nationen (früher Leninplatz) sowie die Hochhäuser auf der Fischerinsel dürften nicht durch städtebauliche Gegenkonzepte, wie sie der Masterplan fordert, ihres eigentümlichen Charakters beraubt werden. Statt dessen sollte – wenn überhaupt – ein Weiterbau im Sinne der jeweiligen Architektursprache stattfinden, sagte Jakubeit auf der Sitzung des Stadtforums am Montag abend.
Eine zusätzliche Bebauung für das Hansaviertel und den Platz der Vereinten Nationen lehnte die Senatsbaudirektorin gänzlich ab. Die Zeilen am Platz der Vereinten Nationen nach einem Entwurf von Hermann Henselmann bildeten ein geschlossenes 60-Jahre-Ensemble, das durch die Schleifung des Lenindenkmals schon Schaden genommen habe. Jakubeit: „Das einzige, was dem Platz heute fehlt, ist das Lenindenkmal.“ Die 15 Meter hohe Skulptur aus rotem Mamor war 1993 gegen den Protest der Denkmalschützer abgerissen und zerlegt worden. Seither ruhen die Steine des sozialistischen Riesen in einer Sandgrube östlich von Berlin.
Nach Ansicht der Baudirektorin greifen auch die Vorstellungen des Masterplans für das Kulturforum nicht. Eine Begrünung, wie sie sich Hans Stimmann, Staatssekretär beim Senator für Stadtentwicklung, wünscht, bilde „keine Lösung“ für den Kulturort. Vielmehr sollte das Kulturforum nach den städtebaulichen Plänen Hans Scharouns, der das Quartier in den sechziger Jahren entwarf, vollendet werden. Jakubeit plädierte für den Bau des zentralen „Hauses der Mitte“ vor der Matthäikirche. Außerdem spricht sie sich für die „Piazza“ zwischen Matthäikirche, Philharmonie und Kammermusiksaal aus. Allerdings räumte sie ein, daß das Haus der Mitte auch in einer zeitgenössischen Architektursprache realisiert werden könnte.
Rüchenwind erhält Jakubeit von Bausenator Jürgen Klemann (CDU), der sich ebenfalls gegen die Grünpläne wendet. „Ein Freiflächenkonzept entspricht nicht den wirklichen Bedürfnissen des Ortes“, erklärte Klemann. Das „Loch“ zwischen der Scharoun- und der Sigismundstraße (zwischen Philharmonie und Neuer Nationalgalerie) gelte es, „sinnvoll zu ergänzen“. Klemann: „Die Vollendung dieses architektonischen Ensembles von Weltruf muß nun endlich in Angriff genommen werden.“
Hans Stimmann hält dagegen an der Masterplan-Idee des „grünen Teppichs“ fest. Das Kulturforum müsse eine umgrünte Stadtlandschaft werden, sagte er im Stadtforum. Auf den Bau des Hauses der Mitte solle verzichtet und die Potsdamer Straße zum „Parkway“ umgestaltet werden. Rolf Lautenschläger
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen