piwik no script img

Einblick: Verein „Texterschmiede“bildet zum Werbetexter aus

„Mediadesigner“, „Multimediaentwickler“, „European Media Master“– der Weiterbildungsmarkt hat sich auf die neuen Informationswege eingestellt. Neben solcherart pompös-geheimnisvollen Begriffen mutet der des „Werbetexters“fast schon antiquiert an. Doch der Beruf, sagt Lutz Bühner, Kreativdirektor der Werbeagentur KNSK-BBDO, liege durchaus im Trend.

Wobei „Tätigkeit“die exaktere Bezeichnung wäre, denn als Beruf existiert der „Werbetexter“für die Handelskammer Hamburg bis heute nicht. Bislang ziehen sich die Agenturen ihre Schreiber, häufig arbeitslose Germanisten oder Lehrer, mittels learning by doing heran. Ausbildungsziele, -dauer oder -inhalte werden willkürlich festgelegt. Um ein einheitliches Berufsbild zu schaffen, ergriffen jetzt eine Reihe von Experten der Werbe- und Medienszene die Initiative. Sie entwarfen einen Ausbildungsgang, der innerhalb von zehn Monaten im Abendstudium das nötige Rüstzeug vermitteln soll, das aus einem Abiturienten mit dichterischer Neigung einen Junior-Texter macht.

Mit Hilfe namhafter Dozenten: Agenturen wie Scholz & Friends, AP Lintas, Saatchi & Saatchi oder KNSK-BBDO gehören zum Verein „Texterschmiede“, der den Studiengang „Werbetexter“in Hamburg etablieren möchte. Angeboten werden Kurse mit Stilübungen, zum Texten von Headlines, Funkspots oder Jingles, daneben gehören Seminare und Vorlesungen zu Marketing und Psychologie, zu Kreativtechnik und Rhetorik zum Ausbildungsprogramm.

Wer sich für die – staatlich bisher nicht anerkannte – Ausbildung zum „Werbetexter“entscheidet, muß allerdings stolze 870 Mark im Monat berappen. Eine lohnende Investition, meint Lutz Bühner. Denn die Chance, anschließend einen Job bei einem der rund 40 Mitveranstalter zu ergattern, ist nach seiner Ansicht recht wahrscheinlich. Dennoch: Wann sich die knapp 9000 Mark amortisiert haben, ist offen. Richtlinien für die Entlohnung fehlen bislang, das Einstiegsgehalt schwankt je nach Agentur und Branche zwischen 2000 bis 4000 Mark. ibo

Die Ausbildung „Werbetexter“beginnt am 2. März 1998, Bewerbungsschluß ist der 15. Dezember. InteressentInnen sollten mindestens die mittlere Reife haben und volljährig sein. Infos bei: Texterschmiede Hamburg, Institut für Werbung, Medien, Marketing, Hammerbrookstraße 93, 20097 Hamburg, 23 68 84 86/87.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen