:
Sicherheit oder Innenstadt ■ Die USA müssen sich entscheiden
In einem Punkt hat Michael Naumann recht: Der Streit um den Bau der US-Botschaft am Pariser Platz hat sich längst zur peinlichen Posse entwickelt. Auf der einen Seite die Amerikaner, die nach leidvollen Erfahrungen mit Anschlägen auf Sicherheitsmaßnahmen pochen, die mit der Realität europäischer Städte beim besten Willen nicht vereinbar sind. Und auf der anderen Seite ein Regierender Bürgermeister, der Eile nicht für nötig hält und seine Sicherheitsexperten erst im September zu Gesprächen nach Washington schicken will.
In der Sache aber sind Naumanns Belehrungen verfehlt. Der Schutz der jetzigen US-Botschaft an der Neustädtischen Kirchstraße, mit Stacheldraht und Straßensperren, gibt einen Vorgeschmack darauf, wie die gute Stube der neuen Hauptstadt ganz gewiß nicht aussehen darf. Abgesperrte Zonen auf dem Pariser Platz oder eine Hochsicherheitsstraße neben dem Holocaust-Mahnmal darf es nicht geben. Teile des Tiergartens oder gar des Mahnmals zu opfern, um Straßen zu verlegen – das ist erst recht indiskutabel.
In der Innenstadt zu residieren und gleichzeitig eine Sicherheit wie auf der grünen Wiese zu genießen – das läßt sich nun einmal nicht machen. Schon die Bundesregierung, die ursprünglich die meterhohen Zäune aus dem vermeintlich bürgernahen Bonn in die neue Hauptstadt mitnehmen wollte, mußte das einsehen. In allen europäischen Hauptstädten können die Passanten vor Regierungs- oder Botschaftsgebäuden ungehindert flanieren, allenfalls per Kamera mißtrauisch beäugt. Wollen die Amerikaner das nicht akzeptieren, dann müssen sie eben auf der grünen Wiese bauen.
Über eine Einschränkung des Autoverkehrs, der zumindest Sprengstoffattentate großen Stils verhindern könnte, ließe sich allerdings reden. Schließlich hält der Senat immer noch offiziell am erklärten Ziel fest, nur noch 20 Prozent des Innenstadtverkehrs per Auto zu bewältigen. Auch an seinen Willen, das Brandenburger Tor wieder zu schließen, wenn die Dorotheenblöcke fertig sind, könnten die Amerikaner den Senat erinnern. Dann ließen sich der Sicherheitsmanie der Diplomaten auch positive Seiten abgewinnen.
Ralph Bollmann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen