: Kaukasuskrieg eskaliert weiter
■ Rebellen drohen mit Kamikaze-Korps
Moskau (dpa) – Ungeachtet des massiven Truppenaufmarsches der russischen Armee an der Grenze zu Tschetschenien wollen sich die Moslemrebellen im Kaukasus nicht einschüchtern lassen. Der tschetschenische Feldkommandeur Schamil Bassajew habe angekündigt, ein „Selbstmordkommando“ aus 400 bis 500 Mann zu bilden, meldete die Nachrichtenagentur Interfax gestern. Er habe sich aber nicht konkret zu dessen Aufgaben geäußert.
Die russischen Streitkräfte setzten unterdessen die Angriffe gegen Stellungen moslemischer Rebellen in Tschetschenien nahe der Grenze zur Nachbarrepublik Dagestan fort. Mit Luftangriffen und Artilleriebeschuss auf tschetschenisches Gebiet wollen die Truppen weitere Vorstöße von Islamisten in die Nachbarprovinzen der abtrünnigen Kaukasusrepublik verhindern.
Moskau hatte am Wochenende starke Truppenverbände in den Kaukasus verlegt, um Tschetschenien weitestgehend zu isolieren. Die Truppen verstärkten am Montag den Grenzschutz zwischen Dagestan und Tschetschenien und hielten die Artillerie einsatzbereit.
Der russische Ministerpräsident Wladimir Putin kam nach Angaben von Interfax gestern mit der Spitze des Militärs und der Sicherheitskräfte zusammen und sprach später mit Präsident Boris Jelzin im Kreml. Putin hatte zuvor erklärt, religiöser Extremismus und Terrorismus würden entschieden bekämpft. Nach Ansicht von Putin sind Islamisten für die Serie von Bombenanschlägen in Russland verantwortlich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen