: Hamburgs Polizisten singen weiter im Korps
■ Massive Kritik an Polizisten und Staatsanwälten. Kommssion legt ersten Bericht vor.
Die als Konsequenz aus dem Hamburger Polizeiskandal 1998 vom rot-grünen Senat eingesetzte Polizeikommission übt massive Kritik an Polizei und Staatsanwaltschaft. Das geht aus dem ersten Bericht des Gremiums hervor, der am Dienstag im Rahmen der Landespressekonferenz vorgestellt wird. Die Bürgerschaftsabgeordnete Susanne Uhl (Regenbogen) forderte schon im Vorwege Innensenator Hartmuth Wrocklage (SPD) auf, endlich den „Korpsgeist zu brechen“ und „die rechtsfreien Räume in Polizei und Justiz zu beseitigen“.
Über 60 Fälle hatte die Polizeikommmision in diesem Jahr untersucht. Die Beschwerden reichen von überzogenem Auftreten über Beleidigung und Hausfriedensbruch bis zur Körperverletzung. Der Kommission, die Beschwerden von Bürgern nachgeht, gehören der Kriminologe Fritz Sack, Ex-Bezirksamtschefin Ingrid Soehring und der Jurist Ralf Heine an.
Den drei Überwachern fiel auf, dass beschuldigte BeamtInnen auf Anzeigen oft mit Gegenanzeigen reagieren und dabei von der Staatsanwaltschaft „priviligiert“ behandelt werden. So registrierten die Fachleute eine regelrechte „Hierachie der Glaubwürdigkeit“. Die Retourkutschen von Polizisten werden „mit einer hohen Quote“ von der Staatsanwaltschaft mit Strafbefehlen geahndet oder sogar zur Anklage gebracht. Dagegen seien Verfahren gegen PolizistInnen zu 95 Prozent eingestellt worden. Oft würde gegen Polizisten nur oberflächlich ermittelt und die Verfahren „routinemässig“ eingestellt – selbst wenn Irritationen aufkommen müssten, weil die Berichte der Polizeizeugen „häufig bis in Formulierungen identisch ausgefallen“ sind.
Im Umgang mit Ausländern bei Kontrollen hat die Polizei nach Auffassung der Fachleute nichts dazu gelernt. So würden viele Beamte „bei angespannnten Situationen nicht die erforderliche Gelassenheit“ aufbringen, sondern hätten vielfach den Eskalantionsprozess verschärft. Auch der „Korpgeist“ ist Laut Dreier-Gremiums ungebrochen. So würden kritische Kollegen, die Missstände offen aussprechen, schnell als „unfähige Querulanten“ abgestempelt und gerieten in die Mobbing-Mühle des Polizeiapparats. Peter Müller
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen