: Umgang mit Wind
Eine „Windfibel“ soll Lokalpolitikern und Behörden eine fachliche Hilfe im Umgang mit der Windkraft sein
Anlass für die Herausgabe der fast 120 Seiten umfassenden Studie war die Erkenntnis des baden-württembergischen Wirtschaftsministeriums, dass „bei vielen Behörden und Entscheidungsträgern das Grund-Know-how in Sachen Windkraft fehlt“. Die „Windfibel“ vermittelt Grundlagen der Anlagentechnik und des Planungsverfahrens, stellt wirtschaftliche Rahmenbedingungen dar und geht auch auf das Thema Landschaftsschutz ein. Bisher habe noch kein Bundesland eine derart umfassende Zusammenstellung zum Thema Windkraft vorgelegt, heißt es im Stuttgarter Wirtschaftsministerium. Obwohl Landesregierung und Behörden in Baden-Württemberg der Windkraft in der Vergangenheit stets weit weniger aufgeschlossen waren, als man es aus einigen anderen Ländern kennt, stößt die „Windfibel“ nun auf recht gute Resonanz in der Branche. „Wenn man bedenkt, wo sie herkommt, sind wir sehr zufrieden“, sagt Andreas Markowsky, baden-württembergischer Landesvorsitzender des Bundesverbandes Windenergie (BWE). Zwar gebe es in der Studie einzelne sachliche Fehler sowie „einige Dinge, die der BWE so nicht formuliert hätte“, insgesamt aber vermittle die Arbeit „dem Laien einen guten Eindruck“. Bedauerlich sei allerdings, dass die Studie das Potenzial im Land „um 70 Prozent zu niedrig“ ansetzt.
Jene Entscheidungsträger, die bislang einfach nur verunsichert sind, werden durch die „Windfibel“ eine wertvolle Hilfe bekommen, glaubt Markowsky. Hardliner allerdings seien nicht umzustimmen – sie dürften sich lediglich „über das Ding ärgern“. Denn die Fibel zeige, „dass die absurdesten Dinge, die zur Verhinderung mitunter vorgebracht werden, nicht gehen“. B. JANZING
Die „Windfibel“ gibt es kostenlos beim Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Theodor-Heuss-Str. 4, 70174 Stuttgart, Tel. (07 11) 1 23-0, www.wm.baden-wuerttemberg.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen