: Dutschke will in den Bundestag
Rudis Sohn Marek will in Berlin kandidieren – auch wenn er gegen Ströbele antreten müsste. „Ich bin nur den grünen Hoffnungen verpflichtet“
BERLIN taz ■ Sieben Jahre seien genug, sagt er, haut mit der Faust auf den Kaffeehaustisch in Berlin-Mitte und nennt Kanzler Schröder einen, der für einen „Wahlbetrug“ verantwortlich sei – weil schon im nahen Herbst die nächsten Bundestagswahlen abgehalten werden sollen: Marek Dutschke, 24, Sohn von Gretchen und Rudi Dutschke, will da mitmischen. „Hals über Kopf“ habe er seinen Hospitantenplatz in Brüssel im Büro des grünen Milan Horacek verlassen, um in Berlin „den günstigen Zeitpunkt“ zu erwischen.
Und der ist für ihn, den gelernten Politologen, jetzt gekommen: Sieben Jahre haben die Grünen viel zu sehr auf Kompromisse gesetzt, den Atomausstieg nicht konsequent genug betrieben, die Gesundheits- und Sozialpolitik nicht auf die Wünsche und Nöte der „Ausgegrenzten“ – des „neuen Proletariats“ – ausgerichtet. Dutschke findet: „Die Opposition ist der Platz der Grünen – und dort brauchen sie junge, frische Politiker.“ Um den Bogen über die Generationen zu spannen. Das heißt in seinem Fall konkret und via Spiegel Online publiziert: Marek Dutschke, seit vier Jahren Mitglied der Grünen, aktuell in keinem Parteibeschäftigungsverhältnis, möchte einen vorderen Platz auf der Landesliste der Berliner Grünen. Und er will kämpfen: Denn in Brüssel, noch vor der Abreise in seine Berliner Wahlheimat, riet man ihm ab. Er sei nicht hart genug – und würde im Politgeschäft „untergehen wie die ‚Titanic‘ “. In gewisser Weise gibt Dutschke der spontanen Einschätzung seiner Qualitäten im parlamentarischen Einerlei ja auch Recht: „Ich habe keine institutionelle Erfahrung, aber das ist doch auch eine Qualität.“ Er meint: nicht verbraucht zu sein, nicht aufgerieben von Absprachen und fraktionsübergreifenden Freundlichkeiten.
Er jedenfalls – diesen Satz unterstreicht er abermals mit einem energischen Lufthandkantenschlag – will das Kämpferische zurückbringen, das Ungeduldige und Aufrührerische. Aber weiß er nicht, dass die Grünen allmählich ihre Versorgungsfälle haben werden – und die nicht einfach … „Ich bin keiner Person verpflichtet, nur den grünen Hoffnungen, die so sehr in den letzten Jahren enttäuscht wurden.“ Bedauerlich fände er nur, müsste er gegen Christian Ströbele kandidieren: „Der ist der frischeste unter den Berliner Grünen, der imponiert uns Junge am meisten.“ Die anderen Rivalen müssen sich jetzt stellen: „Ich kann wirklich untergehen und scheitern, aber die Grünen wollten früher das Unmögliche – und ich werde mich auch behaupten.“ Er wird’s versuchen, das werden die Altgrünen noch merken. JAN FEDDERSEN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen