piwik no script img

Thema: Über-Lebens-Kunst

Die Kunst des Überlebens und das Überleben als Kunst war das Thema eines zweiwöchigen internationalen Frauenkongresses und einer noch bis morgen geöffneten Ausstellung in Nürnberg. Dort trafen sich 60 Frauen aus den Elendsvierteln der Dritten Welt, Nordamerika und Kasachstan, die aus ihrer Not eine Kunst gemacht haben und vom Verkauf ihrer Wandbilder, Stoffpuppen und Stickdecken leben. In ihren Produktionen machen sie den Frauenalltag sichtbar: die Lasten der Frauen, politische Unterdrückung, die weiblichen Träume.

Im Herbst erscheint dazu ein Begleitbuch mit Kongreßberichten und Ausstellungsbildern, das bei den „Frauen in der Einen Welt“, Pf. 210421, 90122 Nürnberg, Tel. 0911/5980769, subskribiert werden kann. Aus Nürnberg berichtet Monika Meister.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen