: Mehr Platz für Flaneure
■ Gehwege Unter den Linden werden breiter. Weiterhin drei Fahrspuren
Der Senatsausschuß „Berlin 2000“ hat am Mittwoch über die zukünftige Gestaltung der Straße Unter den Linden entschieden. Wie Senatssprecher Michael-Andreas Butz gestern mitteilte, sollen die Bürgersteige auf der Südseite von 7 auf 9,85 Meter und auf der Nordseite von 8 auf 10,85 Meter verbreitert werden. Die Mittelpromenade solle zunächst nicht vergrößert werden, und die Zahl der Fahrspuren bleibe vorerst unverändert bei drei.
Der Entscheidung vorausgegangen war eine Auseinandersetzung zwischen Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) und Verkehrssenator Jürgen Klemann (CDU). Während Strieder sich dafür ausgesprochen hatte, eine Fahrspur pro Richtung zu streichen und dafür die Bürgersteige in größerem Umfang zu verbreitern, hatte Klemann für den Erhalt der drei Spuren plädiert.
Die „Arbeitsgemeinschaft Unter den Linden“ begrüßte gestern, „daß überhaupt eine Entscheidung getroffen worden ist“ und daß die Gehwege vergrößert werden sollen. Der Verein, in dem sich Anrainer der Straße zusammengeschlossen haben, zeigte sich jedoch enttäuscht darüber, daß die Mittelpromenade zunächst nicht vergrößert werden soll. Die Arbeitsgemeinschaft wiederholte ihre Forderung, daß die Mittelpromenade durchgehend begehbar gemacht werden solle und dort „ansprechend gestaltete Kioske“ aufgestellt werden.
Der Senatsausschuß entschied außerdem, daß der Parkplatz im Bereich der Staatsoper beseitigt werden soll. Als Alternative ist eine Tiefgarage unter dem Bebelplatz geplant. Abgelehnt wurde die Forderung von BVG und Daimler- Benz, einen Straßenbahntunnel unter der Leipziger Straße zum Potsdamer Platz zu bauen. Die dafür notwendigen 250 Millionen Mark stünden nicht zur Verfügung, erklärte Butz. taz/ADN/dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen