piwik no script img

Neues Mittel gegen Landplagen

Gay Balfour aus Denver hat einen hochspezialisierten Beruf: Präriehundaufsauger. Mittels eines auf einen Lkw montierten Riesensaugers und mit einer Geschwindigkeit von mehr als fünfhundert Stundenkilometern saugt er die kleinen Nager, die gerne mal ganze Felder abfressen, durch einen zehn Zentimeter dicken Schlauch. Dann werden sie in einen mit Schaumgummi und Erde ausgepolsterten Behälter auf dem Lkw gespuckt – die meisten überstehen das leicht benommen, aber unbeschadet. Je nach Auftrag siedelt Balfour die Tiere um, verkauft sie als Haustiere oder als Futter, beispielsweise für Frettchen im Rahmen eines staatlichen Züchtungsprogramms für bedrohte Tierarten. Tierschützer sind geteilter Meinung über Balfours Methode. Der aber verweist auf Landwirte, die die Nager gern als Ziel für Schießübungen benutzen: Dagegen sei der Schlauchtrip doch wirklich harmlos. Foto: Meisterstein/Voller Ernst

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen