: Museumsdirektor auf dem Schleudersitz
■ Ammon Barzel vom Jüdischen Museum möglicherweise kurz vor der Entlassung
Nach der Holocaust-Gedenkstätte am Brandenburger Tor liegt jetzt ein weiteres Projekt auf Eis, das die Schwierigkeit des Umgangs mit jüdischer Geschichte in Deutschland belegt. Die Rede ist vom Jüdischen Museum, das als Teil des Museums für Berliner Stadtgeschichte gegenwärtig im Bezirk Kreuzberg errichtet wird.
Im Streit um das Museumskonzept stehen sich zwei Männer unversöhnlich gegenüber: Der Generaldirektor der Stiftung Stadtmuseum Reiner Güntzer und der israelische Kunsthistoriker Amnon Barzel, Direktor des Jüdischen Museums. Der Sprecher der Kulturverwaltung Axel Wallrabenstein wollte gestern weder bestätigen noch dementieren, daß Barzel entlassen und mit einer halben Million Mark abgefunden werden soll.
Im Kern geht es um die Frage, was unter Integration zu verstehen ist. Denn soviel stand von Anfang an fest: Das Jüdische Museum sollte immer in das Berlin-Museum integriert werden. Nur aus Platzgründen wurden die Bestände der jüdischen Sammlung bisher im Martin-Gropius-Bau ausgestellt. Um die Berliner Stadtgeschichte an einem Ort darstellen zu können, wird gegenwärtig neben dem Barockbau des alten Berlin-Museums ein Erweiterungsbau nach Plänen des US-Architekten Daniel Libeskind errichtet.
Inzwischen aber paßt Barzel das alte, vom Senat und Museumsdirektor Güntzer getragene Konzept nicht mehr. Er möchte mehr Autonomie für sein Museum und sieht sich darin unterstützt von der Jüdischen Gemeinde. Barzel möchte vor allem ein „lebendiges Museum“, das wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer jüdischer Künstler zeigt, damit die Juden endlich von ihrer Opferrolle wegkämen. Im Hause von Kultursenator Peter Radunski (CDU) werden Anfragen unterdessen unter Verweis auf die laufenden Haushaltsberatungen abgewiesen. AFP
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen