: Interkulturelle Party
■ Fest für eine MigrantInnen-Vertretung
„Wir wollen nicht nur Pflichten, sondern auch Rechte erhalten“, fordert Cemal Töngel vom Arbeitskreis für jugendliche MigrantInnen. „Wir zahlen Steuern, haben aber kein Wahlrecht,“ sagt auch Arbeitskreis-Mitglied Ahmet Ackus. Deshalb soll zum ersten Mal eine selbstorganisierte Jugendvertretung für die zweite und dritte Einwanderergeneration in Bremen entstehen. Am Sonntag steigt dazu ein interkulturelles Fest im Schlachthof.
Rund 24% der 33.000 Bremer Jugendlichen zwischen 16 und 20 Jahren sind nichtdeutscher Herkunft. Die MigrantInnen-Vertretung soll für sie ein Sprachrohr sein, damit sie mit ihren Problemen in Bildung und Politik mehr Gehör finden, erklärt Arbeitskreis-Sprecher Töngel. Vor allem aber soll hier ein lebensnahes Diskussionsforum für eine soziale Gruppe entstehen, „die sich nicht länger an den Rand der Gesellschaft drücken lassen will.“ Langfristig wünscht sich der Arbeitskreis jedoch einen Ausländerbeirat und ein kommunales Wahlrecht für „Nicht-EU-Ausländer“. Das fordert auch die Bremer Ausländerbeauftragte Dagmar Lill.
Das Fest „Advantage now“ im Rahmen der bundesweiten „Interkulturellen Woche“ findet am Sonntag ab 16 Uhr statt. Mit interkulturellen Musik- und Tanzgruppen, Jongleuren und Breakdance-Gruppen aus Hemelingen und Blockdiek. Eintritt ist kostenlos.
K.M.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen