: Besser blind einkaufen
■ Blinde: Supermärkte sind ein großes Problem oft nverein will auf Alltagsprobleme aufmerksam machen
Am heutigen internationalen „Tag des weißen Stockes“ will der Blindenverein Bremen auf die Einkaufsprobleme Nichtsehender aufmerksam machen. Dazu legte der Verein einen zehn Punkte umfassenden Forderungskatalog vor. Verkaufspersonal müsse den KundInnen zur Seite stehen. Ohne Zuwendung seien Blinde und hochgradig Sehbehinderte als KäuferInnen in der Regel völlig hilflos.
Außerdem forderte der Verein die Einzelhandelsgeschäfte auf, gut lesbare Preisschilder anzubringen und nicht ständig das Sortiment umzuräumen. Grundsätzlich sollte ein Blindenhund mit in die Geschäfte genommen werden dürfen. Spezielle Verkaufsveranstaltungen mit ausführlicher Beratung in den Bereichen Bekleidung, Haushaltselektronik sowie Haushaltsgeräten seien willkommen und könnten mit den örtlichen Blindenvereinen vereinbart werden. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen