piwik no script img
taz logo

■ Mit der Beschleunigung auf du und duDie EU hat Bedenken

Freiburg (taz) — Nach dem gestrigen Urteil aus Karlsruhe dürfte die Beschleunigung von Verkehrsvorhaben verfassungsrechtlich über den Berg sein. Zwar wurden auch gegen die insgesamt wichtigeren Beschleunigungsgesetze rechtliche Bedenken geäußert. Eine Klage in Karlsruhe dürfte bei der dort offenbar gewordenenen Grundhaltung jedoch nicht erfolgversprechend sein. Helfen könnte lediglich noch die EU.

Zuerst galt das Gesetz, das die Planung von Verkehrswegen beschleunigen soll, nur in den neuen Ländern. Weil es sich dort aber „bewährte“, wurde es als „Planungsvereinfachungsgesetz“ auf Restdeutschland übertragen. Es ermöglicht, die angeblich zu aufwendige Planfeststellung durch eine simple Plangenehmigung zu ersetzen.

Die verfahrensmäßigen Folgen sind gravierend: Es findet keine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und damit auch keine Öffentlichkeitsbeteiligung mehr statt. Auch die Naturschutzverbände sind außen vor. Fristen für die Verfahrensbeteilgten wurden extrem verknappt. Klagen gegen solche Schnellgenehmigungen von Autobahn-, Schienen- und Kanaltrassen werden in zugleich erster und letzter Instanz vom Bundesverwaltungsgericht in Berlin entschieden.

Der Berliner Umweltrechtler Hartmut Gassner hielt das Gesetz für „verfassungswidrig, weil bei diesem Verfahren die gebotene Abwägung der unterschiedlichen Interessen nicht mehr gewährleistet sei. Andere Stimmen sahen durch die erstinstanzliche Zuständigkeit eines Bundesgerichts die bundesstaatliche Ordnung des Grundgesetzes verletzt. In Karlsruhe dürften solche Argumente wohl kein Gehör finden.

Der faktische Wegfall der UVP scheint immerhin auf Bedenken der EU-Kommission zu stoßen. Diese hat ein Beanstandungsverfahren gegen zentrale Teile der deutschen Beschleunigungsgesetzgebung eingeleitet. Letztlich muß der Europäische Gerichtshof in Luxemburg entscheiden.

Belege dafür, daß gerade das Planungsrecht zu unangemessenen Verzögerungen führt, konnten bisher noch nicht erbracht werden. So höhnte im Vorjahr Everhardt Franßen, Präsident des Bundesverwaltungsgerichts: „Wie wäre es, wenn der Gesetzgeber es einmal mit einem anderen Mittel versuchte, indem er ein Sabbatjahr einlegt, und die für den Vollzug doch eigentlich zuständigen Länder die Zeit nutzten, um die Durchführung von Genehmigungsverfahren besser zu organisieren.“ Christian Rath

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!