piwik no script img

Arbeitgeberverband droht Klagen gegen Streiks an

■ Zwickel bekräftigt Widerstand gegen Kürzung des Krankenlohns. Streiks im Frühjahr nicht ausgeschlossen. Im Südwesten beginnen Metall-Verhandlungen

Bonn (AFP/dpa) – Im Streit um die Lohnfortzahlung für Kranke haben die Metall-Arbeitgeber am Wochenende ihre Kompromißbereitschaft betont. Wenn bei den Gehältern eine Nullrunde vereinbart werde, „kann man mit uns über vieles reden bis hin zur Lohnfortzahlung“, sagte Gesamtmetall- Präsident Werner Stumpfe. Arbeitgeberpräsident Klaus Murmann warnte unterdessen, die Unternehmer wollten in dem Konflikt weitere spontane Arbeitsniederlegungen nicht hinnehmen. In diesem Fall werde es „saftige Schadenersatzklagen“ geben. IG-Metall-Chef Klaus Zwickel bekräftigte den harten Widerstand seiner Gewerkschaft gegen Kürzungen des Lohns für Kranke.

Vor den ersten regionalen Metall-Verhandlungen an diesem Montag im Südwesten sind die Fronten der Tarifparteien verhärteter denn je. Der neue Vorschlag von Gesamtmetall-Chef Stumpfe, die umstrittene Lohnfortzahlung im Krankheitsfall durch Überstunden zu kompensieren, wies die IG Metall als „Mogelpackung“ zurück. Konkret schlug Stumpfe vor, statt Lohnabzug oder Urlaubsverzicht sollten Beschäftigte für je einen Krankheitstag 1,4 Stunden Mehrarbeit leisten oder von ihrem Zeitkonto abziehen lassen. „Wir sind bei der Lohnfortzahlung kompromißlos“, sagte eine Sprecherin der IG Metall. „Man soll Überstunden fahren, um krank sein zu dürfen. Das ist absurd.“

Auf einer Protestveranstaltung mit 5.000 Metallern in der Kieler Ostseehalle setzte sich Gewerkschaftschef Klaus Zwickel am Samstag für eine Verhandlungslösung ein, schloß Streiks im nächsten Frühjahr aber nicht aus. Die IG Metall konzentriere sich nach dem Scheitern der Spitzengespräche darauf, in überschaubarer Zeit bei den Verhandlungen in den Regionen eine bundesweite Regelung zu finden.

Eine härtere Haltung in den Bezirksverhandlungen kündigte der zweite IG-Metall-Vorsitzende Walter Riester an. Die Arbeitnehmervertreter würden ihre Geldforderungen anheben. „Unser Angebot, eine Lohnsteigerung in Höhe der Inflationsrate von zwei Prozent abzuschließen, war gekoppelt mit der Forderung nach beschäftigungssichernden Vereinbarungen“, sagte Riester.

Stumpfe habe sich geweigert, ein Kompromißpaket mit voller Lohnfortzahlung für Kranke, Altersteilzeit, Fortschreibung der Beschäftigungssicherungsverträge und Überstundenabbau zu vereinbaren, kritisierte Riester. Für ein solches Paket hätte die IG Metall einen moderaten Lohnabschluß akzeptiert. „Für diese ausgeschlagene Chance müssen die Unternehmen nun einen ,Risikozuschlag Stumpfe‘ bezahlen.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen