: Mieten für Sozialwohnungen steigen
■ Baudeputation beschloß: Eine Mark mehr pro Quadratmeter
Für die BewohnerInnen von 22.000 Sozialwohnungen steigen bis zum Jahr 2000 die Mieten. Die Baudeputation beschloß gestern, die Mieten in Wohnungen, die nach 1966 gebaut sind, um durchschnittlich eine Mark pro Quadratmeter anzuheben. Dabei betrage die „echte Mieterhöhung“ 40 Pfennig, die restlichen 60 kämen durch Kürzung der Subventionen für die Betriebskosten zustande, so das Bauressort. Insgesamt sollen so 35 Millionen Mark für neuen soziale Wohungsbau hereingeholt werden. Der Senat entscheidet nächste Woche. Die genaue Mieterhöhung richtet sich nach Alter und Größe der Wohnung sowie der Höhe des Einkommens. Die Spanne liegt zwischen 65 Pfennig und 1,65 Mark pro Quadratmeter. Die Miete wird dann individuell erhöht, wenn der letzte vierjährige BewilligungsZeitraum abläuft. Muß der sogenannte B-Schein noch vor Jahresende verlängert werden, steigt die Miete erst im Jahr 2000. Für die SPD ist die Mieterhöhung „eine Kröte“, so die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Barbara Klöpper. Man habe zugestimmt, weil gleichzeitig die Förderung für den sozialen Wohnungsbau erweitert wurden und die Einkommensgrenzen auf Bundestandart gesenkt worden sind. Die Grünen sprachen vom „Anfang vom Ende des sozialen Wohnungsbaus“. jof
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen