piwik no script img

■ Mit dem Laubsauger auf Du und DuSchulhausmeisterinlaubmäßig gerettet

Ja, auch Laubsauger vermögen Menschen zu verbinden. Sie erinnern sich? Marion Thomaneck, Bremens erste Schulhausmeisterin (in der taz im Portrait am 7.11.) muß bei diesem Wetter das Schulhoflaub von Hand zusammenrechen und wünscht sich nichts sehnlicher als einen Sauger. Eckhardt Hooß aus Verden hingegen tut sich schwer mit dem Sauberhalten der Ecken unter seinen Gartenhecken – trotz seines schicken Laubsaugers von Gardena, der zwar auch häckselt, aber unter dem Heckengeäst nicht richtig rankommt. Der Frust brachte nun beide zusammen, respektive Herrn Hooß beim Zeitunglesen am Frühstückstisch auf die Idee, Frau Thomaneck seinen Sauger zu spendieren.

„Hat man ja mal“ – so eine Idee, meint Herr Hooß dazu, ehemals Biologe, jetzt Rentner und Hobbygärtner, und spricht weiter von „Kompensation“: Sein Laubsauger soll ihm aus den Augen, denn das Ding habe echt Geld gekostet und ihn dann in den Ecken schwer enttäuscht. „Wahrscheinlich ist er auf großen Flächen einfach besser“, vermutet Eckhardt Hooß. Jetzt stehe er also bereit und müsse nur nach Bremen abtransportiert werden. „Sie können das der Hausmeisterin schon mal sagen, daß sie nicht mehr so mit dem Besen rummachen muß.“ Marion Thomaneck, wie immer eine Frau der Tat: „Anhängerkupplung haben wir, Anhänger läßt sich besorgen, mal kucken, wie groß das Teil ist.“ Gestern wurde Frau Thomaneck im übrigen beim Postaustauschtreff von den Kollegen einstimmig zur Vertrauenssprecherin gewählt. Gut gerecht, Frau Meisterin. sip

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen