: Streit um Messehallen-Wand
■ Opposition sieht sich und den Findorffer Beirat getäuscht
Der Architekt der Messehallen auf der Bürgerweide, der Bau- und der Wirtschaftssenator haben die Opposition und den Findorffer Beirat getäuscht. Sie haben verschwiegen, welch häßliche Hallenwand entlang der Findorffstraße entstehen würde. So zumindest sehen es Grüne und AfB. Gestern wurde der Fall im Parlament debattiert.
Der Vorwurf war zuerst im Fin-dorffer Beirat aufgetaucht. Mit Schrecken hatten die FindorfferInnen beobachtet, wie dominant die neuen Hallen an der Findorffstraße in den Himmel wuchsen. Das sei dem Beirat nie so klargemacht worden. Das Argument von Karin Krusche (Grüne) und Lutz Peper (AfB): Die Baupläne seien so verändert worden, daß die Hallen näher an die Findorffstraße herangerückt seien. Die zuständigen Senatoren Schulte (Bau) und Perschau (Wirtschaft) hätten aber die optischen Auswirkungen verschwiegen. Das bestritten sowohl Senator Schulte, als auch die Abgeordneten Barbara Klöpper (SPD) und Klara Schreyer (CDU). Opposition und Beirat hätten alle Pläne rechtzeitig gesehen und seien bei allen Abstimmungen dabeigewesen. Nun hängt alles an einem „Kopfgebäude“, das vor der umstrittenen Wand errichtet werden soll, falls sich ein Investor findet. Schulte: „Ich gehe davon aus, daß das gebaut wird.“ J.G.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen