: Ferne Nachbarn
Die Mauer war längst gefallen, am Brandenburger Tor, an der Bornholmer Straße und anderswo. Da öffnete sich, am 13. November 1989, auch der Grenzübergang Wollankstraße. Die Pankower und die Weddinger feierten ein Freudenfest. Nach mehr als 28 Jahren konnten sie erstmals wieder unter der S-Bahn-Brücke in den jeweils anderen Stadtteil spazieren. Helma Ritthaler wohnt im Wedding, in der Nordbahnstraße 1a, direkt am ehemaligen Grenzübergang. Auf der anderen Seite wohnt Christa Zille in der Pankower Schulzestraße 35. Beide Frauen sind 60 Jahre alt, haben im Jahr des Mauerbaus, 1961, geheiratet und zwei Kinder. Sieben Jahre nach dem Mauerfall lud die taz zum Gespräch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen