: Alles halber Kram
■ Seehofer soll erklären, warum er verbotene Tiermedikamente zuließ
Berlin (taz) – Nach zwei Jahren „grober Versäumnisse“ von Gesundheitsminister Horst Seehofer muß er sich erneut vor dem Bundestag verantworten. Der SPD- Abgeordnete Wolfgang Wodarg versucht zum zweiten Mal in diesem Jahr aufzuklären, warum das von der EU-Kommission bereits 1994 verbotene Tiermedikament Chloramphenicol erst 1996 in Deutschland die Zulassung entzogen wurde. Zwei weitere krebserregende und erbgutschädigende Tierarzneien hat die EU 1995 verboten. Auch diese wurden von dem Seehofer unterstehenden Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) erst in diesem Jahr verfolgt. Wie die taz mehrfach berichtete, haben Ärzte auch nach dem EU-Verbot weiter die Pharmaka gespritzt. Da das BgVV lediglich ein Anwendungsverbot verfügte, aber nicht den Herstellerfirmen die Zulassung entzog, hatten Staatsanwälte keine rechtliche Handhabe gegen Bauern oder Fleischhändler. Das BgVV konnte gestern nicht mit Gewißheit sagen, wann es die EU- Richtlinie umgesetzt hatte. „Das ist alles halber Kram“, sagte Wodarg. Ebenso wie die bisherigen Rechtfertigungen von Seehofer. In Erklärungsnot waren Seehofers Beamte geraten, nachdem eine Zeitung auf den Skandal hingewiesen hatte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen