: Nur Galgenfrist für Bahnhof Altona?
Der Deutschen Bahn AG in Hamburg sind Schließungspläne für den Bahnhof Altona nicht bekannt. „Wir können diese Nachricht nicht bestätigen“, reagierte die Pressestelle gestern auf einen Bericht in der Morgenpost. Die hatte von geheimen Bahn-Plänen berichtet, nach denen der Bahnhof (Einzugsbereich: 270.000 Menschen) für sämtlichen Fernverkehr kurz nach der Jahrtausendwende stillgelegt werden solle. Richtig sei allerdings, so eine Bahnsprecherin, daß nach Kiel und Flensburg (1995) demnächst auch die Bahnstrecke nach Westerland/Sylt über Itzehoe und Elmshorn elektrifiziert werde. Dann fahren die Züge gen Norden nicht mehr über Altona, sondern direkt vom Hauptbahnhof. Denn mit der Elektrifizierung entfällt die Notwendigkeit, am Kopfbahnhof Altona Dieselloks vor die Züge zu koppeln. Sollte die Plangenehmigung dafür zügig erteilt werden, könne die Verbindung nach Westerland bereits 1997 modernisiert werden. Reisende sparten dadurch 20 Minuten Zeit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen