: Sprit in Sahnelage
■ Shell bebaut Brache Max-Brauer-Allee
Zapfsäulen statt wilder Müllkippe im Schanzenviertel: Auf der mit schrottigen Fernsehgeräten und fleckigen Autopolstern übersäte Freifläche an der Max-Brauer-Allee zwischen Sternbrücke, Schulterblatt und Lippmannstraße wird eine Tankstelle der Deutschen Shell AG errichtet. „Im Mai soll Eröffnung sein“, kündigte das Unternehmen gestern an. Damit wäre zumindest ein Eckchen des Grundstücks in städtebaulicher Sahnelage genutzt, das aus unerfindlichen Gründen seit Jahren brachliegt.
Neben drei Zapfsäulen sind eine Waschhalle sowie ein 100 Quadratmeter großer Laden geplant. Die neue Shell-Station soll die benachbarte freie Tankstelle an der Max-Brauer-Allee ersetzen. Letztere wurde Ende 1996 weitestgehend dicht gemacht. Kraftstoff gibt es nicht mehr; es werden aber noch Reparaturen durchgeführt und notleidende nächtliche Nikotinbedürftige im Mini-Shop versorgt. Die Tanke habe sich schon lange nicht mehr getragen, heißt es. Deswegen soll sie demnächst abgerissen und durch ein Bürogebäude ersetzt werden. Der alte Inhaber wird Pächter der neuen Shell-Station.
Über die Zukunft des übrigen städtischen Grundstücks ist Genaues nicht bekannt. Im Juli hatte ein Hamburger EDV-Unternehmen sein Kaufinteresse zurückgezogen. Seitdem ist das Verhandlungsgeschick der Liegenschaft gleichbleibend mißlich. Als „unattraktiv“ gilt die vorgeschriebene, dreigeschossige Bebauung mit entsprechend hohem Verkaufspreis. Viele Firmen bevorzugen wegen der Anlieferung Flachbauten. Die Stadtentwicklungsbehörde kontert: „Flächenfraß gibt's nicht.“ hh
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen