piwik no script img

Bus zur Brache

■ Bezirk für Gewerbegebiet in Niendorf

Die Autolawinen auf dem Krohnstieg bilden die nördliche Grenze, der Flughafen versperrt den Weg nach Osten: Die Menschen im Wohngebiet Sperlingsweg im Stadtteil Niendorf fühlen sich benachteiligt und isoliert. Und doch, das sagen die meisten, haben sie sich irgendwie an das lärmende Leben gewöhnt.

Jetzt aber gehen die Niendorfer auf die Barrikaden: Hamburgs Stadtplaner wollen ihnen ein Gewerbegebiet antun. So groß wie acht Fußballfelder soll es sein. Bisher war das Gebiet eine einzige landwirtschaftliche Brache, nicht besonders hübsch, aber grün. Lebensraum von Kräutern und Insekten, auch als Bolzplatz zu gebrauchen. 128 Einwände und 1745 Unterschriften gibt es gegen das Gewerbegebiet.

Dennoch genehmigte der Stadtplanungsausschuß Eimsbüttel gestern mit den Stimmen von SPD und CDU die Ansiedlung von kleinen und mittelständigen Betrieben. „Wir wissen überhaupt nicht, welche Firmen dahinkommen, vielleicht sind sie geruchsbelästigend“, fürchten die Anwohner. „In Niendorf gibt es nur sehr wenige Gewerbeflächen und zu wenig Jobs“ entgegnet Stadtplanungschef Reinhard Buff.

17.000 Erwerbstätigen stünden nur 7000 Arbeitsplätze gegenüber: „Wir können es uns nicht leisten, das Gebiet weiterhin brachliegen zu lassen.“ Denn mit Verpachtung oder Verkauf der Parzellen an die Firmen macht die Stadt ein lukratives Geschäft. Ohnehin sei die Fläche nicht wertvoll, da stark lärmbelastet. Auch den Vorwurf der Anwohner, die künftigen Betriebe seien mit öffentlichen Verkehrsmitteln schlecht zu erreichen, lassen SPD und CDU nicht gelten: Es könne ja eine Buslinie eingerichtet werden, schlagen sie vor. Das aber liege nicht in ihrer Entscheidungsmacht. Heike Haarhoff

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen