: „grenzenlos“ sicher
■ Senat fördert das Programm nach Absage nun doch mit 700.000 Mark
Das deutsch-türkische Kulturprojekt „grenzenlos“ ist gesichert. Das Vorhaben, das noch Anfang Januar durch die Kürzungen im Haushalt gefährdet war, kann damit nun stattfinden. Nach langem Hin und Her stellt der Senat nun doch die geforderten rund 700.000 Mark für dieses Jahr für den Kulturaustausch mit Istanbul zur Verfügung. In der türkischen Hauptstadt sollen u.a. eine Ausstellung junger zeitgenössischer Künstler, ein Gastspiel des Berliner Ensembles, ein Tanzfestival sowie mehrere Konzerte und Lesungen stattfinden, teilte Kultursenator Peter Radunski (CDU) gestern mit. Im kommenden Jahr sollen zudem Künstlerinnen und Künstler aus Istanbul in der Bundeshauptstadt auftreten. Die Absage an das Kulturfestival aus dem Hause Radunski hatte in der Türkei für Verstimmung gesorgt: „Die Deutschen bescheren uns einen Trümmerhaufen“ hieß es mit Blick auf die Ankündigung der Berliner Verwaltung, einen längst schriftlich fixierten Vertrag nicht einhalten zu wollen.
Die Veranstaltungsreihe mit dem Titel „grenzenlos“ setze die Reihe kultureller Begegnungen mit Städten aus Mittel- und Osteuropa fort, betonte der Senator. Partnerorte waren in den vergangenen Jahren u.a. Budapest, Prag und Moskau. Auch angesichts der Sparmaßnahmen solle der Kulturaustausch weiter gefördert werden.
In diesem Jahr sei in der Bundeshauptstadt zudem die deutsch- französische Konzertreihe „Semaine de la Chanson“ geplant. Auch beteilige sich Berlin an der 850-Jahr-Feier Moskaus sowie an Veranstaltungen zur „Kulturstadt Europas“ im griechischen Thessaloniki, zum „Europäischen Kulturmonat“ im slowenischen Ljubljana sowie am „Europäischen Tag der Musik“. epd/taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen