: Öko-Ohr zum Bürger
■ Umwelttelefon im Aufwärtstrend
Mehr als 100.000mal hat der Apparat mit der Leichtmerk-Nummer 34 35 36 in den vergangenen 15 Jahren geläutet. Hinter dem beliebten Anschluß verbirgt sich das Hamburger „Umwelttelefon“. Zwei MitarbeiterInnen der Umweltbehörde geben hier Auskunft über alles, was mit der Umwelt in der Hansestadt zu tun hat: von „A“ wie „Abfall“ bis „Z“ wie „Zuständigkeiten“. Informationen über Produkte und Chemikalien, Gesetze und Verordnungen oder Förderprogramme sind beim Umwelttelefon ebenfalls zu bekommen.
Gleichzeitig ist der Fernsprech-Service eine zentrale Anlaufstelle für Meldungen über Geruchs- und Lärmbelästigungen, Boden- und Gewässerverunreinigungen sowie Staub- und Rußniederschläge. Die bevorzugten Themen der AnruferInnen hängen dabei stark von der Jahreszeit ab. Im Winter haben Fragen nach der Haltbarkeit der Eisdecke auf Hamburgs Gewässern, im Sommer Anfragen nach der Ozonbelastung „Hochkonjunktur“.
Durchschnittlich 950mal pro Monat standen die Behörden-MitarbeiterInnen allein 1996 Ratsuchenden Rede und Antwort – Tendenz steigend. Hamburgs Umweltsenator sieht in dem Umwelttelefon den Vorteil, daß seine Behörde durch das „Ohr zum Bürger“ wichtige Erkenntnisse darüber bekommt, was die HamburgerInnen bewegt. lno/mac
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen