: Kohls Weißes Haus
■ Erster Spatenstich durch Helmut Kohl für das neue Kanzleramt in Berlin
Berlin (taz) – Erst sprach er das „Vater unser“. Dann griff er zum Spaten. Schließlich schippte er Sand auf einen Haufen und blickte zum Himmel. Mit Gottes Hilfe hat Bundeskanzler Helmut Kohl gestern den Bau für das neue Kanzleramt gestartet. Der symbolische „Erste Spatenstich“, sagte Kohl, bedeute nicht nur das Signal für den Umzug der Bundesregierung von Bonn nach Berlin, sondern bilde auch ein weiteres Zeichen zur Wiedervereinigung dieses unseres Vaterlands. Der knapp 400 Millionen Mark teure Komplex gegenüber dem Reichstagsgebäude soll Ende 1999 bezugsfertig sein.
Die neue Machtzentrale entsteht nach Plänen der Berliner Architekten Axel Schultes und Charlotte Frank. Für das 36 Meter hohe Kanzlergebäude entwarfen die Architekten einen modernen weißen Kubus mit halbrunden großen Fensteröffnungen. Staatsbesucher werden in einem Ehrenhof empfangen, in dem eine Reihe freistehender Betonsäulen – Zeichen der Macht – stehen. Die rund 310 Büros steckten Schultes/Frank in zwei langgestreckte Verwaltungsriegel, die den Kanzlerturm zu beiden Seiten flankieren. Zum ökologischen Konzept gehört eine Anlage zur Nutzung der Sonnenenergie. In der Vergangenheit hatten die Architekten ihre Pläne auf Verlangen des Kanzlers mehrfach umzeichnen müssen.
Nach Ansicht Kohls strahlt der Entwurf „ein gelassenes Selbstbewußtsein“ aus. Er vereinige „Bescheidenheit mit Würde“. Das neue Haus erfülle die städtebaulichen Anforderungen aufs beste. Deswegen sei es die rechte „Visitenkarte für unser Land“, so Kohl.
Auch Berlins Regierender Bürgermeister war voll des Lobes für den „großartigen“ Entwurf. Kritik kam von der bündnisgrünen Bundestagsabgeordneten Franziska Eichstädt-Bohlig. Die Abschottung des Gebäudes durch breite Gräben und „eine martialische Umzäunung“ widerspreche der ursprünglichen Idee, ein „offenes, zugängliches Haus“ zu planen. Rolf Lautenschläger
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen