: Teheran widerspricht sich
■ Der Fluchtversuch Faradsch Sarkuhis soll eine Geheimdiensterfindung sein
Berlin (taz) – Bei ihrer Darstellung des Falls Sarkuhi verwickelt sich die iranische Führung zunehmend in Widersprüche. Offizielle Stellen geben drei unterschiedliche Verhaftungsdaten an. Am Dienstag hatte Irans stellvertretender Außenminister erklärt, der Chefredakteur der Literaturzeitschrift Adineh und sein Bruder seien am Sonntag verhaftet worden. Die Regierungszeitung Iran berichtete gestern, die Verhaftung sei am Montag erfolgt, die SPD, die überlegt, eine Delegation nach Teheran zu schicken, erfuhr von hoher Stelle: am vergangenen Mittwoch.
Übereinstimmend sind die Angaben über den Grund der Festnahme: Die beiden Sarkuhis sollen versucht haben, den Iran über den Persischen Golf zu verlassen. Wegen „illegaler Ausreise“ solle ihnen der Prozeß gemacht werden.
Freunde der beiden Sarkuhis halten die Fluchtgeschichte für eine Erfindung des iranischen Geheimdienstes. Die Möglichkeit, Faradsch Sarkuhi vor Gericht zu stellen, eröffne den iranischen Behörden neue Möglichkeiten der Einflußnahme auf den Berliner „Mykonos“-Prozeß. Sarkuhi hatte in einem aus dem Iran geschmuggelten Brief beschrieben, wie ihn der iranische Geheimdienst zu dem „Geständnis“ gezwungen habe, für Deutschland spioniert zu haben. Freunde fürchten, ein Prozeß wegen „illegaler Ausreise“ könne zu einem „Spionageprozeß“ umgewidmet werden.
Unterdessen mehren sich die Proteste gegen Sarkuhis Inhaftierung. „Reporter ohne Grenzen“ und der Iranische Schriftstellerverband im Exil fordern seine Freilassung. Der Verein Iranischer Flüchtlinge ruft für Samstag um 11.30 Uhr zu Protesten vor dem Bonner Kanzleramt auf. Thomas Dreger
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen