: Deutsche Chemie gut im Ausland
■ Im Inland hat die Branche im vorigen Jahr Umsatz und 18.000 Arbeitsplätze abgebaut, vor allem in Ostdeutschland
Frankfurt/Main (AP/AFP) – Das letzte Jahr lief für die deutschen Chemiekonzerne nach eigener Schätzung nur mäßig. 1997 soll es aber wieder besser gehen, so gestern der Verband der Chemischen Industrie (VCI). Wachstum wird allerdings hauptsächlich im Auslandsgeschäft erwartet. Hoffnung schöpft die exportorientierte Chemiebranche aus der Prognose, daß der Welthandel in diesem Jahr um 7,5 Prozent wächst. Schließlich gingen 1996 Güter im Wert von 82 Milliarden Mark ins Ausland. Zusätzlich wird sich die Schwäche der D-Mark positiv auswirken. Im Inland erwartet der Industriezweig nach der schwachen Entwicklung im vergangenen Jahr nur eine leichte Stabilisierung.
1996 wuchs die Produktion der deutschen Kolbenschwinger nur um 0,5 Prozent. Die Umsätze im In- und Ausland gingen durch sinkende Preise in Deutschland um mehr als zwei Prozent auf 176 Milliarden Mark zurück. Die Pharmasparte allerdings war eine Ausnahme, sie konnte ihr Geschäft um 1,5 Prozent ausweiten.
Die Zahl der Beschäftigten in der Branche sank um 3,3 Prozent auf 518.000 – in den neuen Ländern gar um elf Prozent auf 31.500. Der VCI sah aber noch in den vielen Entlassungen einen Hoffnungsschimmer: Der Stellenabbau habe sich im Vergleich zu den Vorjahren abgeflacht. Er kritisierte, daß die deutschen Chemieunternehmen international unter den höchsten Arbeitskosten litten. Die Bruttolohn- und Gehaltsumme sei 1996 um 3,2 Prozent auf 79.100 Mark je Arbeitnehmer gestiegen. Trotzdem habe die Branche aber 1996 in Deutschland elf Milliarden Mark in Forschung und Entwicklung sowie zehn Milliarden in Sachanlagen investiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen