piwik no script img

Feige Balkongucker

■ Magdeburg: Warum die Demonstation ein Flop war

Vorurteile und Klischees erleichtern das Leben, verhindern das Denken. Nach der Demonstration in Magdeburg fühlt sich manch Erwachsener in seiner vorgefertigten Meinung bestätigt: Jugendliche können nicht friedlich demonstrieren. Außer Scherben hat die Demo gegen rechte Gewalt nichts gebracht. Wie gut, daß man selbst nicht hinuntergegangen ist. Jugend und Gewalt gehören eben unabdingbar zusammen. So ist die Welt.

Mit den Erwachsenen ist nichts los. Keine Haltung, kein Rückgrat. Sie stehen oben auf ihren Balkonen und schauen zu, wie sich ihre Kinder unten Trauer und Verzweiflung über den Mord an einem Freund aus dem Leib prügeln. Manch ein Balkonzuschauer mag betroffen sein, daß die Städte einem riesigen Kampffeld gleichen. Doch Betroffenheit genügt nicht. Sie erschöpft sich in Schuldzuweisungen und Jammern. Weder Bagatellisieren noch der Ruf nach harten polizeilichen Mitteln wird den Trend zur jugendlichen Randale stoppen.

Täglich drangsalieren in Magdeburg-Olvenstedt glatzköpfige, Baseballschläger schwingende, junge Männer ihre Mitmenschen. Sie demonstrieren Macht und Willkür. Das macht angst. Ein 17jähriger wurde von einem 17jährigen erstochen. Das macht fassungslos. Was aber muß eigentlich noch passieren, damit Tausende Magdeburger auf die Straße gehen? Ein breites Bündnis, von der einflußreichen PDS bis hin zur Kirche, hatte eingeladen, gemeinsam stop! zu sagen. Es kamen zu wenige. Auf diesem Hintergrund lösen die Balkongaffer immense Beunruhigung aus. Bestenfalls stehen sie bestürzt neben ihren ausrastenden Kindern. In ihrer Verwirrung suchen sie schnelle Erklärungen und Deutungen für die Gewalt. Kaum einer fragt, was haben wir Erwachsenen damit zu tun? Rasche Erklärungen nach dem Motto: rechts schlägt links und umgekehrt, dienen hauptsächlich der eigenen Entlastung.

Angst, in den Spiegel zu gucken, läßt sie gaffen. Balkongucker haben Angst zu sehen, wie sorglos sie mit faschistoidem Haß und jugendlicher Randale umgehen. Die feige, schweigende Mehrheit duldet die Gewalt. Nicht nur in Magdeburg. Die Magdeburger aber haben eine Chance vertan, dagegen anzugehen. Sie hätten bloß ihre Pantoffeln gegen Straßenschuhe tauschen müssen. Annette Rogalla

Bericht Seite 4

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen