: Kein Bock auf schwarze Zahlen
■ Krueger Apparatebau: Schenefelder MitarbeiterInnen besetzen ihren Betrieb, um Produktionsauslagerung zu verhindern
Ihre Stromabnehmer speisen die U- und S-Bahnen in Hamburg, London, Oslo oder Athen mit Elektrizität; ihre elektronischen Leuchttafeln schmücken weltweit Busse und Bahnen. Ein gesundes Unternehmen, das schwarze Zahlen schreibt. Doch die 85 Beschäftigten der Schenefelder „Krueger Apparatebau“ fürchten um ihre Arbeitsplätze. Gestern nachmittag haben sie eine zweitägige Betriebsbesetzung zunächst „ausgesetzt“.
1994 hatte der Münchner Konzern „Schaltbau“ die „Ertragsperle“ gekauft. Das Konsortium gehört der „Berliner Elektronik Holding“ (BEH); von den 1,8 Milliarden Mark Umsatz der BEH im vorigen Jahr steuerte Krueger allein 25 Prozent bei. Der Standort Schenefeld sei sicher, hatte „Schaltbau“-Boß Hans-Werner Feusser stets beteuert.
Deshalb witterten Betriebsrat und IG Metall nichts Böses, als ihnen im Dezember ein Umstrukturierungskonzept vorgelegt wurde: Der „Schaltbau“-Akustiksignal- Hersteller „Wenzel“ („zurückbleiben bitte“) aus Elmshorn sollte in das Krueger-Werk eingegliedert werden. „Das hätte Sinn gehabt“, so IG-Metall-Sekretär Uwe Zabel. Doch in den Verhandlungsbeginn platzte vorige Woche ein Fax aus München. Nunmehr sei alles anders: Verlagerung der Leuchttafelproduktion nach Wuppertal, Rausschmiß von 60 Beschäftigten.
Am Mittwoch – die Belegschaft hatte am Morgen die Arbeit niedergelegt, Tore und Ausgänge blockiert – kam „Schaltbau“-Finanzvorständler Albert Jonker nach Schenefeld. „Sie kriegen eine Antwort auf alle Fragen“, versprach er den aufgebrachten MitarbeiterInnen. Sein Angebot: 35 Metaller könnten nach Wuppertal, 17 zu Wenzel-Elektronik. Nur für sieben Leute gebe es noch keine Perspektive. Kaum hatte Jonker dies gesagt, kam der telefonische Rückpfiff aus München: Alles ungültig, Nachrichtensperre.
Fast die gesamte Belegschaft übernachtete daraufhin im Betrieb. Für heute hat sich der Schaltbau-Vorstand angemeldet. Zabel: „Die Aktion hat Wirkung gezeigt.“
Kai von Appen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen