: Telebanking vernichtet Arbeitsplätze
■ Berliner Volksbank will 150 Jobs bis 2000 streichen. Magerer Gewinn 1996
Telebanking und Chipkarte statt Formular und Portemonnaie: Durch die neuen Informationstechnologien will die Berliner Volksbank ihre Produktivität steigern. 150 von heute noch 2.361 Arbeitsplätzen werden dadurch bis zum Jahr 2000 wegrationalisiert, erklärte der Vorstand während der gestrigen Bilanzpressekonferenz.
Nach Angaben von Vorstandsmitglied Ulrich Misgeld will die Bank versuchen, sozialverträgliche Teilzeitlösungen zu finden. Im vergangenen Jahr hatte die Volksbank unter der schwierigen wirtschaftlichen Lage zu leiden: Die Bilanzsumme stieg zwar auf 14 Milliarden Mark, doch das Jahresergebnis ging auf 103 Millionen Mark zurück. Trotzdem wird der Vorstand dem Aufsichtsrat der Bank eine gleichbleibende Dividende von 6,30 Mark pro Geschäftsanteil vorschlagen.
Vor allem die hohe Arbeitslosigkeit, Abwanderung von Unternehmen ins Umland sowie strukturelle Veränderungen der Industrielandschaft in Berlin verhinderten Investitionen, erklärte Banksprecher Misgeld.
Die Bank werde verstärkt Existenzgründungen im Mittelstand unterstützen. Auch bei der Finanzierung privaten Immobilienbesitzes soll das Geschäftsfeld erweitert werden, während dagegen der Büro-Immobilienmarkt out sei. Peter Sennekamp
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen