piwik no script img

Man hätte viel falsch machen müssen

■ GAL startet Wahlkampf mit Podiumsdiskussion: Experten finden Ottensen als Standort ideal für kreativen neuen Mittelstand

Wer heutzutage von „den Kreativen“spricht, kommt meistens aus der Wirtschaft und meint keineswegs Künstler. Kreative, das sind Werber, Journalisten, Medienbetriebe und andere Dienstleister der Kommunikation. Diese, so hat die GAL Altona festgestellt, finden ihren Bezirk echt dufte, und weil der Souverän ja jetzt wieder nach Information verlangt, damit er im September gut abstimmen kann, hatte die GAL Altona „Experten“eingeladen. Sich selbst und den Wähler will man mit rührigen Veranstaltungen wie am Freitag abend in den Zeisehallen über die Zukunft von Altona beraten sehen.

„Musik-, Kultur- und Kommunikationswirtschaft: Der neue Mittelstand in Altona?“lautete die erst einmal nicht sonderlich brisant klingende Frage. Und die fünf „Experten“auf dem Podium hatten dann auch kaum Anlaß, sich vor den laut GAL „zahlreich erschienenen“30 Gästen zu streiten. Zu offensichtlich sind der Strukturwandel des Quartiers und seine Ursachen. Das Verschwinden des produzierenden Gewerbes hinterließ Räume, die von Büroangestellten nicht effektiv zu nutzen, aber für „die Kreativen“geradezu ideal sind: billig, groß, atmosphärisch eindrucksvoll und umgeben von einer funktionierenden Infrastruktur. Man hätte schon sehr viel falsch machen müssen, damit sich in den verlassenen Fabriketagen keine Medienbetriebe ansiedeln.

Zehn Prozent dieser Arbeitsplätze, so rechnete Michael Kuhlmann von der Handelskammer vor, liegen in diesem Bezirk. Geballt um bestimmte Zentren überwiegen die kleinen, kreativen Einheiten mit ein bis drei Angestellten. Diese leiden, so ließ sich allgemein feststellen, unter mangelnder Förderung, sei sie kulturelle oder wirtschaftliche Subvention. Mit dem Haus der „Multimedia-Betrieb“an der Behringstraße sei aber ein vernünftiger Baustein geschaffen. Dagegen bedrohe die anstehende Bebauung des Zeiseareals die momentan funktionierende Infrastruktur des Quartiers Ottensen.

Das brüder- und schwesterliche Credo der Veranstaltung war dann auch so knapp wie banal: Man wolle Neues fördern und Altes bewahren, dann wird schon irgendwie alles prima bleiben. Dem Pragmatismus alle Türen öffnen, heißt das auf gut deutsch. Deswegen hätte am Ende ein Bild von Helmut Schmidt aufgehängt und besungen werden müssen: „Ich brauche keine Konzepte, ich brauche nur Experten.“

Till Briegleb

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen