: Zurück aus der Zukunft
■ Die HEW wollen an der Norderelbe ein Gaswerk ohne Strommotor bauen
Exakt eine Woche ist es her, daß Hamburgs Umweltsenator Fritz Vahrenholt (SPD) bei Gulaschsuppe sich und die „umweltverträgliche Energieversorgung“der Hamburgischen Electricitätswerke (HEW) feierte. Denn im Neubaugebiet Allermöhe ging ein neues Blockheizkraftwerk in Betrieb. Das liefert nicht nur Wärme für Heizung und Wasser in 5000 Wohnungen, sondern wird die Haushalte zugleich mit Strom versorgen: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) macht's möglich; an den Heizkessel wird einfach ein Motor zur Stromerzeugung gehängt.
„Nichts als Sonntagsreden“, empörte sich nun gestern die GAL. Denn jetzt schreite der Senator „energiepolitisch ins Mittelalter“: Das riesige alte „HEW-Heizkraftwerk Hafen“mit Kohlefeuerung auf dem Grasbrook am Ufer der Norderelbe darf, so Vahrenholts jüngste Genehmigung, abgerissen und durch ein neues Werk mit Gasfeuerung ersetzt werden. So weit, so umwelt-p.c.
Während aber die alte Kohleschleuder immerhin vorbildlich in Kraftwärmekopplung betrieben wurde, soll es sich bei der neuen Anlage um ein reines Heizwerk ohne Kraft, sprich ohne Stromerzeugung handeln. Die Umweltbehörde als genehmigende Instanz zuckt mit keiner Wimper angesichts der Tatsache, daß künftig nur noch Fernwärme, jedoch keine Elektrizität mehr produziert und damit ihre eigens propagierte Energiepolitik konterkariert werden soll. „Wir prüfen nur Dinge wie Schadstoffausstoß“, heißt es aus der Pressestelle des Amtes.
„Betriebswirtschaftliche Gründe“führen die HEW für ihre Entscheidung an. Reine Heizwerke sind wegen des fehlenden Strom-Motors billiger, außerdem gebe es schon Überkapazitäten an Elektrizität. Die kommen „aus Atomkraftwerken“, wütet der energiepolitische Sprecher der GAL, Holger Matthews.
Den Ausstieg aus denselben sieht er gefährdet. Denn durch die Reduzierung des umweltfreundlichen Stroms vom Hafen würden die Atommeiler erst richtig gestärkt. Und der Verlust des Heizkraftwerks sei erheblich: Mindestens 20 kleine Blockheizkraftwerke a la Allermöhe müßten, so die GAL, gebaut werden, um das Heizkraftwerk Hafen wettzumachen.
Heike Haarhoff
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen