piwik no script img

Bubis geißelt „Vorlage für den Stammtisch“

■ Arbeitspapier von Sozialpolitikern der CDU/CSU sorgt für heftige Empörung

Berlin (taz) – Kaum sind Details nach außen gedrungen, sorgt ein Papier von Sozialpolitikern der Union für Empörung. In dem Arbeitsentwurf werden Arbeits- und Zuzugsbeschränkungen für Nicht-EU- Bürger gefordert. Der Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland, Ignatz Bubis, reagierte mit heftiger Kritik auf die Forderung, künftig Quoten für die Einreise osteuropäischer Juden festzulegen. Das sei „eine gute Vorlage für den Stammtisch“, sagte er der taz. Den Unionspolitikern, allen voran dem CDU-Sozialpolitiker Julius Louven, warf er Unkenntnis vor. Von einer ungehinderten Einreise osteuropäischer Juden in die Bundesrepublik, wie in dem Papier unterstellt, könne keine Rede sein. Wer in den ehemaligen Staaten der Sowjetunion einen Antrag stelle, müsse derzeit mit langjährigen Bearbeitungszeiten rechnen. Zudem gebe es eine indirekte Quote durch das Aufnahmeverfahren der einzelnen Bundesländer. Nach Angaben von Bubis sind seit 1990 rund 60.000 Juden aus Osteuropa nach Deutschland gekommen. Derzeit gebe es rund 130.000 Anträge, von denen angeblich rund 90.000 bewilligt worden sein sollen. Severin Weiland

Bericht Seite 4

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen