: Öffentlich baden gehen
■ ÖTV gegen Privatisierung der Bäder
Den Erhalt der Berliner Bäder- Betriebe (BBB) als Anstalt des öffentlichen Rechts hat die Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) gefordert. Es gebe keinen Grund zur Privatisierung, sagte gestern ÖTV- Landeschef Kurt Lange. Die Bäderanstalt arbeite zum Teil sogar wirtschaftlicher als vergleichbare GmbH-Lösungen in anderen Bundesländern. Statt dessen forderte Lange einen Aufsichtsrat, der das Unternehmen „ordentlich“ führt. Zur Erhöhung der Attraktivität sollte den Bäder-Betrieben das Sport- und Erholungszentrum (SEZ) zugeschlagen werden.
Der Senat hatte die erneute Rechtsformänderung auf seiner Sparklausur im Oktober 1996 beschlossen. Nach Angaben der ÖTV liegt der Senatssportverwaltung inzwischen ein Entwurf zur Umwandlung der Bäderanstalt in eine GmbH zur Mitzeichnung vor. Lange geht aber davon aus, daß die Verwaltung dem Vertrag nicht zustimmt. Auch Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing (SPD) habe ihre Position aufgrund der aktuellen Daten zur Wirtschaftlichkeit der BBB geändert.
Sollte die BBB in eine privatrechtliche Rechtsform überführt werden, beabsichtigten nahezu alle Mitarbeiter, zum Land Berlin zurückzukehren, meinte Lange. Der Betrieb der Freibäder könnte dann gefährdet sein. ADN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen